Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZVG-Nachwuchswerbekampagne: Start frei für Social-Media-Videos

Die Social-Media-Videos der Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) sind alles andere als klassische „Erklär-Videos“. Kurz und prägnant vermitteln sie ausbildungssuchenden Jugendlichen Emotionen in die vielseitigen Tätigkeiten des Gärtners. Ab sofort gehen im Zweiwochentakt die Videos auf dem YouTube-Kanal http://bit.ly/videos-berufgaertner online.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In weniger als 70 Sekunden den Nerv der Zielgruppe treffen - dies ist das Ziel der zwei Design-Studenten Maximilian Heere und Michael Möckel von der Köln International School of Design (KISD). Ihr Konzept: Die Vielseitigkeit des Berufes nicht klassisch durch die Fachrichtungen, sondern durch die unterschiedlichen Tätigkeiten eines Gärtners kurz und bündig mit dem gezielten Einsatz von Licht und Kameraführung in Szene zu setzen. Und zum Abschluss jedes Videos auf die Kampagnenwebsite www.beruf-gaertner.de zur weiteren Information verweisen.

Ihre Idee der Darstellung des Berufes Gärtner mit viel Emotion, welche auf Grundlage des Briefings der Kampagnenleadagentur „Das Grüne Medienhaus (GMH)“ entstand, begeisterte die Arbeitsgruppe der ZVG-Nachwuchswerbekampagne. So entstanden nach diesem Konzept schließlich fünf Kurzvideos für den Einsatz in den sozialen Medien, also für YouTube-, Facebook-, Twitter- und Google Plus.


Die im Juni 2013 gestartete Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ des ZVG legt einen Schwerpunkt auf das Internet. In diesem Zuge wurde die Website www.beruf-gaertner.de inhaltlich und visuell überarbeitet und neue Medien wie Facebook und Google Plus unter „Beruf Gärtner“, Twitter unter @BerufGaertner und ab sofort der „Beruf Gärtner“ Youtube-Kanal erschlossen. Betriebe sollten die Kampagne nutzen und auf den Beruf aufmerksam machen. So lassen sich beispielsweise die Videos hervorragend auf der eigenen Website einbinden. Dazu unter dem Video auf den Link „Teilen“ klicken, einen Einbettungscode generieren lassen, diesen herauskopieren und auf der eigenen Website einbinden.

Quelle: GMH

 

(c) DEGA online, 29.8.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren