Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BUGA-Seminar erfolgreich

Informativ, gut ausgeführt und vor allen Dingen lehrreich: So lautetete das Fazit der zwölf Teilnehmer, die vom 13. bis 15. August in Grünberg und Gießen an einem Seminar des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) teilgenommen haben. Es richtete sich an junge Friedhofsgärtner und Interessenten, die zum ersten Mal bei einer Bundesgartenschau mitmachen werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der theoretische Teil wurde in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg absolviert, der praktische Teil in der Baumschule Rinn in Gießen. Unter dem Titel „Nach der Bundesgartenschau ist vor der  Bundesgartenschau – Von der Planung und Pflanzung eines BUGA-Grabes bis zur Umsetzung in die tägliche Praxis“ lernte die bunt gemischte Gruppe, welche Anforderungen es für Bundesgartenschau-Gräber gibt und wie deren Umsetzung in der Praxis aussieht.

Intensiv behandelt wurden zum Beispiel die Themen „Logistik und Warenbeschaffung“, „Ideen für die Grabgestaltung“ und „Auswahl passender Pflanzen“. Die jüngeren und älteren Teilnehmer profitierten durch den intensiven Austausch sowohl voneinander, als auch von den hilfreichen Hinweisen der hochkarätigen Leiter und Referenten. Zu ihnen zählten die Bundesgartenschau-Preisrichter Lüder Nobbmann und Manfred Freuken, der selbst einer der erfolgreichsten BUGA-Aussteller ist. Lehrreich waren außerdem die vielen theoretischen und praktischen Tipps von zwei weiteren erfahrenen Profis: Bundesgartenschau-Aussteller Nicolas Rehner sowie Anja Qayyum-Kocks, Floristmeisterin, Friedhofsgärtnerin und Lehrerin an der Fachschule für Gartenbau in Essen.

Dem Regenwetter zum Trotz gestalteten die Teilnehmer in Gruppen drei Mustergräber, die auf dem Gelände der Baumschule Rinn bestehen bleiben. Kunden können sich so Anregungen holen und auf einen Blick sehen, wie kreativ und geschmackvoll Grabgestaltung aussehen kann. Entstanden sind die Mustergräber anhand von eigenen Entwürfen der Teilnehmer. Nach der Pflanzung wurden sie ausführlich besprochen. Dabei wurde auch auf die Bundesgartenschau-Richtlinien aus dem theoretischen Teil Bezug genommen.

Beim abschließenden Besuch der Landesgartenschau Gießen holten sich die Teilnehmer weitere wertvolle Anregungen. Da alle mit vielen nützlichen Erfahrungen nach Hause fuhren und durchweg positive Rückmeldungen gaben, soll das Seminar 2016 wiederholt werden.
BdF

 

(c) DEGA online, 22. August 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren