BdF-Arbeitskreis Pflanze trifft sich in Heidelberg
- Veröffentlicht am
Nach einer Begrüßung durch den Direktor der Lehr- und Versuchsanstalt Heidelberg, Christoph Hintze, begannen die Teilnehmer ihr Treffen mit einem Vortag des Arbeitskreisleiters, Heiner Koch, zum Thema „Stauden und ihre Verwendung in der Grabbepflanzung“. Im Anschluss daran stellte Rainer Koch von der LVG die für die Friedhofsgärtner relevanten Ergebnisse aus der Versuchsarbeit 2014 vor. Hier konnte er beispielsweise von einer sehr stabilen und gut verzweigten Begonie und schön gezeichneten Pelargonien berichten.
Bei der anschließenden Führung über das Versuchsgelände erregten die Freilandversuche mit Bodendeckern und Buchsbaumalternativen besondere Aufmerksamkeit bei den Teilnehmern. Koch nahm sich hier ausführlich Zeit, um die Fragen der Friedhofsgärtner nach Rückschnitt, Pflege und Düngung zu beantworten. Im weiteren Verlauf berichteten die Friedhofsgärtner von ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Bodendeckern und Stauden auf dem Friedhof. In der Diskussion wurde deutlich, dass nicht alle bodendeckenden Pflanzen für jede Region Deutschlands geeignet sind. Daher soll
nun in einem ersten Schritt eine TOP 10-Liste der Bodendecker und Stauden zusammengestellt werden, die in den Versuchen der Lehr- und Versuchsanstalten Deutschlands besonders gut abgeschnitten haben. Die Pflanzen aus dieser Liste sollen dann im zweiten Schritt in den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands auf dem gleichen Substrat angepflanzt und so auf ihre Eignung für die Dauergrabpflege in der täglichen Praxis getestet werden.
Ebenfalls regten die Arbeitskreis-Teilnehmer an, die vorhandene Zusammenstellung „Außergewöhnliche bodendeckende Gehölze und Stauden für die Grabbepflanzung“ des Arbeitskreises Pflanze zu überarbeiten und wieder zu veröffentlichen. Des Weiteren besteht der Wunsch, dass sich der BdF-Arbeitskreis Pflanze – sofern es die Möglichkeit dazu gibt – auch zukünftig direkt bei den Lehr- und Versuchsanstalten trifft, um Freilandversuche vor Ort zu besichtigen.
Quelle: BdF
(c) DEGA online, 8.8.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.