Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ZVG-Nachwuchswerbekampagne startet mit Social-Media-Video

Im letztjährigen Workshop zur Nachwuchswerbung des ZVG beschlossen die Teilnehmer aus den Bundesfach- und Landesverbänden, dass für die sozialen Medien geeignete Videos produziert werden sollen.  Die Social-Media-Expertin Heidi Hecht vom Grünen Medienhaus erstellte ein entsprechendes Briefing, auf dessen Basis Studenten der Köln International School of Design (KISD) drei Ideen-Konzepte entwickelten. Die Projektgruppe einigte sich auf ein Konzept, welches derzeit mit den KISD-Studenten Maximilian Heere und Michael Möckel realisiert wird.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für die ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ werden derzeit für die sozialen Medien Kurzvideos in Zusammenarbeit mit den Design-Studenten Maximilian Heere und Michael Möckel von der Köln International School of Design (KISD) produziert.
Für die ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ werden derzeit für die sozialen Medien Kurzvideos in Zusammenarbeit mit den Design-Studenten Maximilian Heere und Michael Möckel von der Köln International School of Design (KISD) produziert.GMH
Artikel teilen:

Wer ein klassisches „Erklär-Video“ für alle Fachrichtungen erwartet, liegt falsch. Die Idee der Beiden ist, einzelne Tätigkeiten des Gärtners - bezogen auf die Vorteile der Branche für die potenziellen Auszubildenden -, kurz und prägnant in Szene zu setzen.

Die alltäglichen Tätigkeiten werden abstrahiert als Detailaufnahme dargestellt, dem “Normalen” wird durch den gezielten Einsatz von Licht und Kameraführung etwas Besonderes verliehen. Die Vielseitigkeit des Berufs wird nicht klassisch durch die Fachrichtungen, sondern durch die unterschiedlichen Tätigkeiten eines Gärtners dargestellt. Dies sorgt für weniger Verwirrung bei den branchenfremden Jugendlichen, denn bei vielen handelt es sich um den Erstkontakt mit dem Beruf. Die Videos dienen als Einladung, die Website zur vertiefenden Information zu nutzen, deshalb wird am Ende jedes Videos auf die Website www.berufgaertner.de verlinkt. So können die Jugendlichen alle Informationen rund um den Beruf mit
seinen sieben Fachrichtungen schließlich auf der Website nachlesen.

Einblicke in die Videoproduktion der Social-Media-Videos bekommen Interessenten über die
Facebook-Seite „Beruf Gärtner“ (https://www.facebook.com/beruf.gartner).

Quelle: ZVG/GMH

 

(c) DEGA online, 8.8.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren