Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Oberpfalz und Mittelfranken: Freisprechungsfeier für 139 Gärtner

Im Rahmen von zwei Festakten wurden am 22. Juli 2014 in Regensburg und am 29. Juli 2014 in Nürnberg die „frischgebackenen“ Gärtnerinnen und Gärtner aus der Oberpfalz und Mittelfranken freigesprochen. Die Freisprechungsfeiern wurden vom Gartenbauzentrum Bayern Mitte am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth (AELF) gemeinsam mit den gärtnerischen Berufsverbänden organisiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Prüfungsbeste Erwerbsgartenbau Mittelfranken: (v. l.): Bezirksvorsitzender des BGV Francis Phillips, Evelyn Korda (Berufsförderungswerk Nürnberg), Jessica Stadlmann (Stadtgärtnerei Schwabach), Florian Höfler (Gemüsebau Zucker, Fürth), Landwirtschaftsdirektor Josef Hofbauer, MdL Michael Brückner
Prüfungsbeste Erwerbsgartenbau Mittelfranken: (v. l.): Bezirksvorsitzender des BGV Francis Phillips, Evelyn Korda (Berufsförderungswerk Nürnberg), Jessica Stadlmann (Stadtgärtnerei Schwabach), Florian Höfler (Gemüsebau Zucker, Fürth), Landwirtschaftsdirektor Josef Hofbauer, MdL Michael BrücknerKarin Oswald
Artikel teilen:

In der Oberpfalz bewiesen dieses Jahr 50 Auszubildende ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau, Zierpflanzenbau, Gemüsebau und in der Fachrichtung Baumschule. Im Rahmen einer Feier im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land wurden die Absolventen von Bernd Fischer, Bezirksvorsitzender des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes e. V. (BGV), freigesprochen.

Durch die Freisprechungsfeier in Nürnberg führte Kabarettist Klaus Karl Kraus und hatte manchen Scherz für die jungen Gärtner aus Mittelfranken parat. In seinem Festvortrag bezeichnete Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst, Wirtschaftsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Nürnberg, den Gartenbau als dynamischen Bereich. Die Leistungen der Gärtner seien innovativ und bereichern den Alltag. Der Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Bayern e. V. (VGL), sprach die Gärtner mit drei Wünschen frei: Ehrgeiz und Glück, ausreichend Geld und eine gute Vorsorge fürs Alter mögen ihren beruflichen Weg begleiten!
 

Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth

 

(c) DEGA online, 5.8.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren