Friedhofsgärtner mit neuer Web-Site
Schlichter, klarer und mobiler ist ab sofort der Internet-Auftritt der Friedhofsgärtner. Denn neben einer einfachen und komfortablen Menüführung wurde bei der neu gestalteten Seite www.grabpflege.de besonderer Wert darauf gelegt, dass sie auch auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets nutzbar ist.
- Veröffentlicht am
„Immer mehr Menschen gehen ins Internet, wenn sie unterwegs sind. Da machte es bei der Überarbeitung unserer Seite einfach Sinn darauf zu achten, dass sie nicht nur per Mausklick, sondern auch über
das Tippen auf einem Touchscreen erreicht werden kann“, erklärt Birgit Ehlers-Ascherfeld, Aufsichtsratsvorsitzende der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbH (GdF). Auch auf eine strukturierte Menüführung wurde geachtet. Durch sie finden Besucher der Seite schneller, wonach sie suchen. Seien es Tipps zur Grabpflege oder Informationen zu unterschiedlichen Bestattungsmöglichkeiten – rasch ist die gewünschte Auskunft ausfindig gemacht. „Wie ein roter Faden begleiten uns durch jede Rubrik außerdem stimmungsvolle Bilder mit kurzen Gedichten“, erklärt Birgit Ehlers-Ascherfeld, die die Motive mit ausgewählt hat.
Wer eine Einrichtung für Dauergrabpflege oder einen Friedhofsgärtner finden will, kann dies jetzt ganz bequem über eine Suchmaske tun. Übersichtlich angezeigt werden dort die richtigen Ansprechpartner, wenn man die Grabpflege für einen bestimmten Zeitraum oder dauerhaft in die erfahrenen Hände einer qualifizierten Friedhofsgärtnerei geben möchten.
Auf der Startseite besteht außerdem die Möglichkeit, über ein Fenster die neuesten Mitteilungen der Facebook-Seite des Bundes deutscher Friedhofsgärtner im Zentralverband Gartenbau e.V. zu sehen. Die Seite in dem sozialen Netzwerk gibt es seit mittlerweile zwei Jahren. Sie informiert über junge Friedhofsgärtner, neue Entwicklungen, Trends bei Grabbepflanzungen und bietet der Community darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch an. Eingebunden in die neue Webseite komplettiert sie so das Angebot der Friedhofsgärtner im Internet.
Quelle: GdF
(c) DEGA online, 25.7.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.