Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

FvRH: Mitgliederversammlung der Raumbegrüner in Berlin

Mehr als 40 Raumbegrüner und Hydrokulturspezialisten des Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) trafen sich zur Mitgliederversammlung vom 25. bis 27. Juni in Berlin. Neben fachlichen Vorträgen namhafter Referenten wurde die inhaltlich wichtige Arbeit des Fachverbandes intensiv beleuchtet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Prof. Dr. Strauch, Beuth Hochschule für Technik Berlin, (rechts) führte die Mitglieder des FvRH zu spannenden Innenraumbegrünungsprojekten in Berlin.
Prof. Dr. Strauch, Beuth Hochschule für Technik Berlin, (rechts) führte die Mitglieder des FvRH zu spannenden Innenraumbegrünungsprojekten in Berlin.FvRH
Artikel teilen:

Stefan Gentzen, Geschäftsführer des FvRH, stellte die Leistungen und Arbeit des Fachverbandes dar: Hauptthema war sowohl im letzten als auch diesem Jahr der Pflanzenschutz – Neonicotinoide. Mit direkten Schreiben an das zuständige Ministerium hat der Fachverband das aus seiner Sicht völlig unverständliche Verbot dieser Wirkstoffgruppe in geschlossenen Räumen herausgestellt. Darüber hinaus wurden weitere Themen in der Sacharbeit, wie beispielsweise die Qualitätszeichenprüfung zur Hydrokultur, die Organisation von Tagungen und Weiterbildungsseminaren in der Bildungsstätte Gartenbau sowie die Hallenschauen auf den Bundesgartenschauen, bearbeitet. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden der grünen Branche wird seit Jahren gepflegt und weiterhin ausgebaut. Hier ist der Fachverband zum Beispiel bei den Themen Innenraumbegrünungsrichtlinie und Gartentherapie aktiv und bringt sich mit Beteiligungen in den Regelwerksausschüssen und Stellungnahmen ein.

Kontakt: Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH), Tel. 030 200065-19,
zvg.fiebig@g-net.de

Quelle: ZVG/FvRH

(c) DEGA online, 18.7.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren