Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bergisch-Gladbach: Haus der Klage eröffnet

Mit dem Haus der Klage entstand am höchsten Punkt der „Gärten der Bestattung“ vom Bestattungshaus Pütz-Roth, Bergisch Gladbach, ein Ort, der Hinterbliebenen eine der wichtigsten Ressourcen für einen konstruktiven Trauerprozess sichern soll: Zeit. Das Haus der Klage ermöglicht es, die wichtige Frage nach der letztendlichen Beerdigung und dem finalen Grab in aller Ruhe zu erwägen und erst dann beantworten zu müssen, wenn die Angehörigen sich dazu wirklich in der Lage fühlen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Haus der Klage findet die Urne einen diese Bedingung erfüllenden, würdigen Ort – für immer oder auch nur für die Zeit bis zu einer späteren endgültigen Bestattung. Die kann dann auf einem Friedhof der Wahl, in den Gärten der Bestattung oder auch – auf ganz besondere Art und Weise – innerhalb des Hauses der Klage selbst erfolgen. Die Wände des gläsern überdachten Kubus enthalten mit Spiegeln verschlossene Nischen. In jeder finden eine oder auch zwei Urnen Platz. In den Fundamentbereich des Hauses der Klage ist eine Kammer eingearbeitet, die zur gemeinsamen Grabstelle für diejenigen Verstorbenen wird, deren Asche nicht separiert andernorts in einer Urne beigesetzt werden soll. Auch das Haus der Klage erfüllt, getreu der Pütz-Roth-Philosophie, eine wertvolle Funktion für die Lebenden: Sein Inneres wurde mit einer besonderen Akustik versehen, die den Besucher auf unerwartete Art mit seiner eigenen Stimme und damit mit den Äußerungen seines Selbst konfrontiert – eine intensive Erfahrung für jene, die sich darauf einlassen können und mögen.
Quelle: Pütz-Roth

 

(c) DEGA online, 4.7.14
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren