Schöne Orchideen, wendige Transporter, praxisorientierte Forschung - DEGA P&H Juni 2014 ist da!
Pflanzen, Technik, Kulturtipps und Marktinformationen - all das bietet Ihnen unsere neue Ausgabe. Am Freitag ist sie bei unseren Lesern im Briefkasten - wir geben Ihnen hier eine Vorschau. Online können Abonnenten übrigens bereits jetzt schon auf alle Inhalte zugreifen - den Link dazu finden Sie weiter unten.
- Veröffentlicht am
Faszination Orchideen: Nicht nur Hobbygärtner und private Pflanzenliebhaber sind von Orchideen aller Art besonders begeistert. Auch viele Gärtner lassen sich von dieser ungewöhnlichen Pflanzenfamilie in den Bann ziehen. Im Blickpunkt stellen wir zwei Betriebe vor - der eine (Härtl in Niederstein) hat sich auf Erdorchideen spezialisiert, der andere (Raffeiner in Südtirol) produziert Orchideen in modernen Häusern und großem Maßstab. Und im Interview erzählt Matthias Bremkens, Vorsitzender des Verbands Deutscher Orchideen Betriebe, wie er den Markt wahrnimmt.
Viel Bewegung bei den Transportern: "Eine Fülle neuer oder überarbeiteter Modelle drängt in den nächsten Wochen und Monaten auf den Markt", schreibt unser Fahrzeugexperte Klaus-Peter Keßler. Mit Bild und kompakter Info stellt er die wichtigsten Entwicklungen vor. In einem weiteren Artikel beschäftigt er sich mit der Frage des richtigen Kraftstoffs - und gibt Ratschlag für den Fall, dass versehentlich einmal der falsche Treibstoff im Tank gelandet ist.
*** *** ****
Für Friedhofsgärtner liegt dieser Ausgabe unser vierteljährliches Sonderheft DEGA Friedhof bei. Im Porträt: Die Friedhofsgärtnerei Melzner aus Castrop-Rauxel, die gemeinsam mit einem Bestatter ein Trauerhaus gebaut hat. Mit Bildeindrücken stellen wir Ihnen die Musterpflanzungen der fünf Gartenschauen dieses Jahres vor. Christiane James gibt Tipps für interessante Herbstpflanzen. In einem weiteren Beitrag finden Sie Anregungen zur Unkrautbekämpfung auf Friedhöfen.
*** *** ***
Forschung für den Gartenbau: Immer wieder wird über die mangelnde Vernetzung der Hochschulen und Universitäten mit der gärtnerischen Praxis geklagt. Das ist sicherlich nicht unberechtigt. Allerdings wird häufig einfach mangels ausreichender Information übersehen, dass an vielen Stellen gute Arbeit geleistet wird. Sehr deutlich macht das der Beitrag "Gemeinschaftlich für den Gartenbau". Er stellt das Gartenbau-Institut an der Leibniz Universität in Hannovr vor - mit seinen Mitarbeitern und Forschungsgebieten.
Pflanzenschutz an Rosen: Recht umfangreich widmen wir uns dieses Mal den Schnittrosen. Ein Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten integrierter Maßnahmen, das betrifft insbesondere Kulturen unter Glas. Ein weiterer Beitrag gibt einen guten Überblick über die Unkrautbekämpfung bei Freilandrosen.
Berufsfeld Freizeitpark: Wo andere ihren Urlaub und ihre Freizeit verbringen, sorgen Gärtner für ein beeindruckendes grünes und blühendes Umfeld. Die Rede ist von Freizeitparks. Unsere Autorin Christine Schonschek hat einige Beispiel zusammengetragen, welche Rolle Grün in diesen Einrichtungen spielt und wo und in welcher Form für die Anlage und Betreuung Gärtner gebraucht werden.
Die komplette aktuelle Ausgabe finden Sie auch im Internet - als Abonnent können Sie alle Texte online lesen, loggen Sie sich einfach ein!
Falls Sie noch kein Abonnent sind, aber unser Magazin kennenlernen wollen, können Sie das gern mit einem Mini-Abo tun.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zur neuesten Ausgabe und jederzeit auch über Ihre Anregungen und Wünsche für die nächsten Ausgaben!
Ihre DEGA-Redaktion
Christoph Killgus
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.