Tag der Umwelt: „Natur ganz nah – gut leben in der Stadt“
„Natur ganz nah – gut leben in der Stadt“ lautete das diesjährige Motto des Tages der Umwelt, der am 5. Juni weltweit begangen wurde. „Damit wird ein Thema aufgegriffen, das für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unserer Städte von zentraler Bedeutung ist“, betont Dr. Barbara Hendricks, Ministerin des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
- Veröffentlicht am
Attraktive Grünräume in und nahe am urbanen Leben sowie die Qualität des städtischen Umwelt- und Naturschutzes sind zunehmend wichtige Faktoren für Standortentscheidungen von Unternehmen wie Fachkräften. Es gibt daher eine Vielzahl von Gründen, in eine ökologische und soziale Stadtentwicklung zu investieren. Solche Zielsetzungen sind notwendig und zukunftsweisend. Letztes können sie aber nur sein, wenn sie auf der kommunalen Ebene tatsächlich zur praktischen Umsetzung kommen. Dazu bedarf es guter fachlicher und finanzieller Unterstützung der Kommunen – aber auch der Möglichkeiten, sich in neuen Stadtentwicklungsmodellen auszuprobieren.
Grünprogramme wie der Wettbewerb Entente Florale bieten einen solchen adäquaten Raum sich neuen Aufgaben zu stellen, die Bevölkerung für die Bedeutung des eigenen grünen Lebensumfeldes und des Naturschutzes zu sensibilisieren und für Aktivitäten zu gewinnen. Im Wettbewerb Entente Florale sind alle Akteure einer Stadt angehalten, ein eigenes grünes Gesicht zu entwickeln und die bestehenden Potenziale für eine ökologische, nachhaltige Lebenswelt nachhaltig zu sichern und auszubauen. Auf diese Weise wird das Handeln für die eigene Lebensumwelt auch zu einem gemeinschaftlichen und sozialen Akt. In Bürgergärten, bei Patenschaften für Kinderspielplätze und bei gemeinsamen Pflanzaktionen entstehen neue zwischenmenschliche Brücken, von denen die Teilnehmerstädte noch lange profitieren. Entente Florale möchte mit seinem jährlich stattfindenden, bundesweiten Wettbewerb diese Chancen an möglichst viele Kommunen weitergeben.
Quelle: ZVG/Entente Florale/BMUB
(c) DEGA online, 6.6.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.