„Blühendes Sachsen 2014“ eröffnet Gartensaison
Traditionell ist die Aktion „Blühendes Sachsen“ am 26. und 27. April der Auftakt für die Pflanzzeit in Gärten und auf Balkonen. Auch in diesem Jahr laden etwa 100 Unternehmen im gesamten Freistaat zu einem Wochenende der offenen Gärtnereien und Baumschulen. Veranstalter ist der Landesverband Gartenbau Sachsen (LGS) mit Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Dabei wird auch die „Balkonpflanze des Jahres 2014“ vorgestellt - das Goldene Mädchenauge.
- Veröffentlicht am
„Wir laden alle Gartenfreunde ganz herzlich ein, mit uns gemeinsam in die Freiluftsaison zu starten“, sagt LGS-Präsident Winfried Kaiser. „Die Gärtnereien und Baumschulen haben für diesen Frühling und Sommer mit großem Aufwand erneut ein eindrucksvolles Sortiment farbenprächtiger Beet- und Balkonware sowie traumhafter Stauden und Ziergehölze vorbereitet.“ Die aktuelle Kollektion wird im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung bei den teilnehmenden Betrieben vorgestellt. Experten vor Ort beraten außerdem kostenfrei bei der Auswahl der Pflanzen, geben Tipps zu Düngung und Pflege und beantworten gärtnerische Fachfragen. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm in vielen Gärtnereien.
Im Mittelpunkt der Aktion steht in allen teilnehmenden Gärtnereien in diesem Jahr das Goldene Mädchenauge. In einer besonderen Züchtung wurde die Pflanze von einer Fachjury des LGS zur sächsischen „Pflanze des Jahres 2014“ gekürt. Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Art ist als bis zu ein Meter hohe Staude bekannt und bei Gärtnern wegen ihrer leuchtend gelben und ausdauernden Blüte sehr beliebt. Nun wurde mit Coreopsis grandiflora 'Solanna Golden Sphere' (Goldenes Mädchenauge) erstmals eine buschige, kugelige Sorte kreiert, die sich auch für Balkonkästen, Kübel und Schalen eignet und gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden kann.
Informationen zur Aktion „Blühendes Sachsen“, zu teilnehmenden Betrieben und zur „Pflanze des
Jahres 2014“ bietet der Landesverband Gartenbau Sachsen auf seiner Internetseite unter
www.gartenbau-sachsen.de.
Quelle: Landesverband Gartenbau Sachsen e.V.
(c) DEGA online, 15.4.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.