Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

30. Memoriam-Garten wird dieses Jahr eröffnet

2010 wurde der bundesweit erste Memoriam-Garten in Duisburg eröffnet. Noch in diesem Jahr wird der 30. Memoriam-Garten fertig gestellt. Entwickelt wurde das Erfolgskonzept für die Bundesgartenschau 2009 in Schwerin, wo es mit dem Innovationspreis des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgezeichnet wurde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Memoriam-Gärten sind wie Gärten gestaltete Grabfelder, die Teil eines Friedhofs sind. Darin eingebettet finden sich beispielsweise Urnen- und Erdbestattungsplätze, Einzelgräber oder Partnergräber.  Friedhofsgärtner Manfred Freuken, der mit sechs weiteren Friedhofsgärtnereien mittlerweile zwei Memoriam-Gärten in Duisburg betreut, berichtet von einer hohen Nachfrage: „Wir planen bereits die Erweiterung des ersten Memoriam-Gartens auf dem Duisburger Waldfriedhof und werden sie noch dieses Jahr umsetzen“, erklärt er.

Warum die Bestattung in einem „Garten auf dem Friedhof“ so positiv aufgenommen wird, beantwortet Birgit Ehlers-Ascherfeld, Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) : „Wir treffen damit den Nerv der Zeit. Denn gärtnerbetreute Grabanlagen wie der Memoriam-Garten orientieren sich an der Nachfrage. Die Menschen wünschen sich einen schön gestalteten und gepflegten Platz für ihre letzte Ruhestätte. Für viele Hinterbliebene ist es jedoch schwierig, sich um die Grabpflege zu kümmern. Die meisten Angehörigen wohnen weiter weg, sind beruflich voll ausgelastet oder körperlich
nicht dazu in der Lage“, erklärt sie. Bei Memoriam-Gärten wird die Pflege aber dauerhaft von qualifizierten Friedhofsgärtnereien übernommen, da hier beim Erwerb einer Grabstelle automatisch die Dauergrabpflege enthalten ist. Dadurch werden die Angehörigen entlastet.

Die Lizenznehmer eines Memoriam-Gartens profitieren von dem Gesamtpaket, das die friedhofsgärtnerischen Organisationen auf Bundesebene anbieten: Das Konzept wird zum Beispiel durch eine Wort-Bild-Marke geschützt, und Richtlinien sichern den hohen Qualitätsstandard. Es gibt eine Website, auf der alle Memoriam-Gärten (www.memoriam-garten.de) aufgelistet sind, einen bundesweit einheitlichen Auftritt in Sachen Öffentlichkeitsarbeit, Druckvorlagen für Flyer und vieles mehr. Auch für Friedhofsverwalter können Memoriam-Gärten eine Alternative zu anderen Bestattungsformen sein. Sie stellen eine Lösung für kleine und große Freiflächen dar, die durch die wachsenden Leerstände entstehen. Die Friedhofsverwaltungen, die sich für einen Memoriam-Garten entscheiden, behalten ihren hoheitlichen Einfluss.
BdF

 

(c) DEGA online, 28.3.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren