Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Heidelberger Efeusammlung erstrahlt im neuen Glanz

Zu einem Pflegeaktionswochenende (22. und 23. März 2014) zur Rettung der bedeutenden Efeusammlung der Abtei Neuburg in Heidelberg hatte das Netzwerk Pflanzensammlungen über die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zusammen mit der Deutschen Efeu-Gesellschaft e.V. aufgerufen, um der 520 Arten und Sorten umfassenden Pflanzensammlung des verstorbenen Bruders Ingobert Heieck wieder zu neuem Glanz zu verhelfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
„Verifizieren, Etikettieren und Zurückschneiden“ – die Aktion startet!
„Verifizieren, Etikettieren und Zurückschneiden“ – die Aktion startet! Edwina Pfendbach
Artikel teilen:

27 ehrenamtliche Helfer, darunter Mitglieder der Gesellschaft der Staudenfreunde, der Deutschen Efeu-Gesellschaft und der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, aber auch Damen eines Heidelberger Kulturvereines, örtliche Landschaftsarchitektinnen und leidenschaftliche Gärtner aus der näheren Umgebung widmeten sich der Pflege der umfangreichen Efeusammlung in der Gärtnerei des Klosters bis in die späten Abendstunden hinein. Unter fachkundiger Leitung des Klostergärtners Volker Schmidt und der Efeuexperten Garry Grueber, Andreas Hönemann und Mario Hohlmann, wurden die Efeusorten zunächst verifiziert, mit neuen Etiketten versehen, zurückgeschnitten, jede einzelne Sorte fotografiert und die komplette Sammlung dokumentiert.

Angefangen hatte alles mit Ingobert Heieck, der zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz in den 70er Jahren die Klostergemüsegärtnerei in einen Efeuspezialbetrieb umrüstete. Der Mönch sammelte Sorten aus der ganzen Welt, erzielte bedeutende Auslesen, legte eine Literatursammlung an und war Autor vieler Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften. So gelangte die Efeugärtnerei zu Heiecks Lebzeiten zu einer großen Popularität und war 1993 Anlass zur Gründung der Deutschen Efeu-Gesellschaft. Nach Bruder Ingoberts Tod wurde die Gärtnerei verpachtet, die Efeuproduktion weitgehend eingestellt, die Sammlung aber in einem Schaugewächshaus untergebracht.

Leider befinden sich die Efeus aktuell in einem schlechten Zustand, da die Abtei nicht über genügend Kapazitäten verfügt, um die Sammlung ausreichend zu pflegen. Hier kommt nun das Netzwerk Pflanzensammlungen ins Spiel. Denn gerade, wenn Sammlungen drohen verloren zu gehen und damit das Verschwinden einer enormen genetische Vielfalt einhergeht, vermittelt das Netzwerk Pflanzensammlungen, wie in Heidelberg geschehen, Pflegepatenschaften oder macht sich auf die Suche nach einem neuen Standort.

Die TV-Sendung über die gerettete Efeusammlung der Abtei Heidelberg wird im MDR Garten am 30.03.2014 um 8.30 Uhr ausgestrahlt.

Linksammlung:
http://www.netzwerkpflanzensammlungen.de
http://www.dgg1822.de
http://www.genres.de
http://efeu-ev.org
http://www.gds-staudenfreunde.de
http://www.dkg.eu/cms
http://www.gartenkulturfreunde.de
http://www.efeugarten.de

 

Quelle: ZVG/DGG

(c) DEGA online, 28.3.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren