Junggärtner mit neuer Geschäftsführerin
Lena Kleine-Bösing ist neue Bundesgeschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ). Sie trat am 15. März 2014 die Nachfolge von Bastian Heller an, der nach fünfjähriger Tätigkeit für die Junggärtner beruflich neue Wege geht.
- Veröffentlicht am
Die 27-jährige Münsteranerin studierte nach einer Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ingenieurwesen im Landschaftsbau (B. Eng.) an der Hochschule Osnabrück. Daran schloss sie den Studiengang Management im Landschaftsbau (M. Eng.) an, den sie im Januar 2014 erfolgreich beendete.
Parallel zum Studium war sie im Bereich des Grünflächenmanagements tätig. Zu nennen sind dabei insbesondere die Tätigkeit als Sachkundige für Spielplätze sowie die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Wegebau an Baumstandorten – Bauweisen zur Minimierung von Schäden durch Baumwurzeln im Wegebereich“ der Hochschule Osnabrück.
Auch in der Masterthesis stand das Grünflächenmanagement im Fokus der neuen Bundesgeschäftsführerin. Sie untersuchte die Anwendbarkeit des aus der Automobilindustrie bekannten Lean Managements in der öffentlichen Grünflächenunterhaltung zur Optimierung von Arbeitsabläufen.
Erfahrungen in der Vereins- und Jugendarbeit sammelte Lena Kleine-Bösing im sportlichen und kirchlichen Bereich. „Während ich bisher immer die ‚Ehrenamtliche’ war, ist es für mich besonders interessant, die gemeinsame Arbeit von Ehren- und Hauptamtlichen aus einem ganz anderen Blickwinkel kennenzulernen, nämlich aus dem des Hauptamts“.
Die Arbeitsschwerpunkte der neuen Bundesgeschäftsführerin werden zunächst auf der Vereinsentwicklung, aber auch auf der Organisation von Veranstaltungen, wie dem Kongress der Europäischen Junggärtner 2014 in München, liegen. Ein Ziel von Lena Kleine-Bösing ist es zudem durch die Stärkung der Junggärtner-Ortsgruppen neue Mitglieder zu gewinnen.
Internet: www.junggaertner.de
Quelle: AdJ
Parallel zum Studium war sie im Bereich des Grünflächenmanagements tätig. Zu nennen sind dabei insbesondere die Tätigkeit als Sachkundige für Spielplätze sowie die Mitarbeit im Forschungsprojekt „Wegebau an Baumstandorten – Bauweisen zur Minimierung von Schäden durch Baumwurzeln im Wegebereich“ der Hochschule Osnabrück.
Auch in der Masterthesis stand das Grünflächenmanagement im Fokus der neuen Bundesgeschäftsführerin. Sie untersuchte die Anwendbarkeit des aus der Automobilindustrie bekannten Lean Managements in der öffentlichen Grünflächenunterhaltung zur Optimierung von Arbeitsabläufen.
Erfahrungen in der Vereins- und Jugendarbeit sammelte Lena Kleine-Bösing im sportlichen und kirchlichen Bereich. „Während ich bisher immer die ‚Ehrenamtliche’ war, ist es für mich besonders interessant, die gemeinsame Arbeit von Ehren- und Hauptamtlichen aus einem ganz anderen Blickwinkel kennenzulernen, nämlich aus dem des Hauptamts“.
Die Arbeitsschwerpunkte der neuen Bundesgeschäftsführerin werden zunächst auf der Vereinsentwicklung, aber auch auf der Organisation von Veranstaltungen, wie dem Kongress der Europäischen Junggärtner 2014 in München, liegen. Ein Ziel von Lena Kleine-Bösing ist es zudem durch die Stärkung der Junggärtner-Ortsgruppen neue Mitglieder zu gewinnen.
Internet: www.junggaertner.de
Quelle: AdJ
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.