Württembergischer Gärtnereiverband: Verbandsspitze im Amt bestätigt
Hartmut Weimann aus Flein wurde auf der Hauptausschusssitzung in Mühlacker mit großer Mehrheit für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten des Württembergischen Gärtnereiverbandes e.V. (WGV) wiedergewählt. Weimann steht seit 2011 an der Spitze des WGV und tritt seine zweite Amtszeit an. Darüber hinaus prägt er als Vizepräsident die Richtlinien für die Verbandsarbeit im Zentralverband Gartenbau e.V. Ebenfalls mit großer Mehrheit wurden die Vizepräsidenten Hans Müller (WGV) und Armin Köhler (VBG) in ihren Ämtern bestätigt.
- Veröffentlicht am
Für Kurt Mächtlen, Vizepräsident des WGV, endete die Amtszeit auf seinen Wunsch. Der Vorstand WGV sowie VBG dankten Kurt Mächtlen für seinen unermüdlichen und äußerst kompetenten Einsatz hinsichtlich der Belange des Berufsstands innerhalb und außerhalb des Verbandes. Hier die Stationen seines jahrzehntelangen Einsatzes im Ehrenamt:
• Ausschussmitglied der Fachgruppe Friedhofsgärtner im WGV (1976–2000).
• Vorsitzender der Fachgruppe Friedhofsgärtner im WGV ( 2000 –2003).
• Vizepräsident des Württembergischen Gärtnereiverbandes e.V. (2002- 2014)
• Aufsichtsratsmitglied der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH (2010–2014)
• Aufsichtsratsmitglied der Landesgartenschauen Heidenheim 2006 und Schwäbisch Gmünd 2014.
• Ausschussmitglied der Fachgruppe Friedhofsgärtner im WGV (1976–2000).
• Vorsitzender der Fachgruppe Friedhofsgärtner im WGV ( 2000 –2003).
• Vizepräsident des Württembergischen Gärtnereiverbandes e.V. (2002- 2014)
• Aufsichtsratsmitglied der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH (2010–2014)
• Aufsichtsratsmitglied der Landesgartenschauen Heidenheim 2006 und Schwäbisch Gmünd 2014.
Quelle: WGV/ZVG
(c) DEGA online, 21.3.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.