• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur: Für die Produzenten war 2013 ein schlechtes Jahr, für die Raumbegrüner ein gutes

    Der Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) tagte Mitte Februar in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Frank Hutzel aus Bad Iburg wurde zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

    Das Geschäftsjahr 2013 ist in den einzelnen Sparten des Verbands ganz unterschiedlich gelaufen:

    • Bei den Produzenten war das Jahr 2013 eines der schlechtesten in Anbetracht der Absatz- und Preissituation für Grünpflanzen. Auch die Großhändler verzeichneten bei kleineren Aufträgen starke Umsatzeinbußen.
    • Die Zulieferer waren zufrieden mit dem Wirtschaftsjahr 2013. Hier war der Umsatz stabil.
    • Die Raumbegrüner waren mit dem Jahr 2013 sehr zufrieden, da gerade in der letzten Jahreshälfte die Aufträge zugenommen haben.

    Die Stimmung in der Branche ist gut und die Aufträge im Januar und Februar stärken diese Meinung.

    Die Zusammenarbeit im Bereich Public Relations mit dem Grünen Medienhaus (GMH) wurde bereits auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen. Bislang wurden vier Presseaussendungen an 1.500 Redaktionen in ganz Deutschland gesendet. Von Hydrokultur bis zur Pflege im umbauten Raum wurden die Themen gewählt, um das gesamte Leistungsspektrum der Raumbegrüner und Hydrokulturspezialisten aufzuzeigen.

    Auf der Mitgliederversammlung des Fachverbandes vom 5. bis 7. Juni in Berlin soll die durchgeführte Pressearbeit ausgewertet werden.

    Frank Hutzel aus Bad Iburg wurde zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Damit löst er Jürgen Herrmannsdörfer aus Würzburg ab, der das Amt insgesamt elf Jahre innehatte. Herrmannsdörfer wird auch weiterhin die Interessen des Fachverbandes für den Bereich der fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen und der Forschung vertreten.

    Quelle: ZVG/ FvRH

    (c) DEGA online, 14. März 2014
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren