ZINEG: Lohnt sich die Investition?
Das Verbundprojekt ZINEG (ZukunftsInitiativeNiedrigEnergie-Gewächshaus) befindet sich im fünften Jahr und die Forschungsergebnisse stehen kurz vor dem Abschluss. Eine der zentralen Fragen ist die der ökonomischen Vorteilhaftigkeit: Lohnt sich die Investition für den Gartenbaubetrieb? Hierzu wurden ökonomische Vergleichsberechnungen der ZINEG-Technologien mit bestehenden Produktionsgewächshäusern am Fachgebiet „Ökonomik der Gärtnerischen Produktion“ der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführt. Es wurden verschiedene Szenarien wie z.B. steigende Energiepreise, sinkende Erlöse oder steigende Zinsen gerechnet und bewertet.
- Veröffentlicht am
Es zeigte sich, dass die ZINEG-Technologien aufgrund ihrer enormen Energieeinsparung einen bedeutenden ökonomischen Vorteil gegenüber bestehenden Gewächshaustechnologien besitzen. Auch bei stark ansteigenden Energiepreisen (+25 % zum gegenwärtigen Zeitpunkt) lassen sich deutliche Gewinne erzielen. „Die ZINEG-Technologien sind ein Meilenstein in der Entwicklung der Gewächshaustechnik, wodurch auch langfristig ein wettbewerbsfähiger Unterglasgartenbau in Deutschland möglich sein wird“ erklärt Jochen Flenker, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim ZINEG-Projekt. „Bei diesen Niedrigenergiegewächshäusern stellen Energiepreissteigerungen kaum noch ein Problem dar.“
Quelle: ZINEG
(c) DEGA online, 21.2.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.