Pflanzenschutz: Jetzt auf Blattflöhe achten
- Veröffentlicht am
Wie immer beim Pflanzenschutz auf dem Friedhof ist vorbeugen besser als heilen: Vor allem Pflanzen an trockenen und heißen Standorten sind für den Schädling, der in verschiedenen Varianten auftritt, empfänglich. Außerdem mögen die Flöhe weiche und mastige Pflanzen, deshalb bei der Düngung hohe Stickstoffgaben vermeiden. Die Schäden werden durch die Larven am neuen Austrieb verursacht – eingerollte Blätter sind die typischen Merkmale. Bei allen Gehölzen, die im Frühsommer geschnitten werden, entfernt man das Problem mit den Triebspitzen automatisch. Das Schnittgut gründlich von den Gräbern abräumen. Neben den eingerollten Blättern ist der Befall mit Honigtau, der den Zierwert der Gehölze stark mindert, typisch für die Besiedlung mit Blattflöhen. Gegen sie kann mit systemisch wirkenden Pflanzenschutzmitteln vorgegangen werden, doch das ist auf dem Grab in aller Regel schwierig.
Jam
(c) DEGA online, 7.2.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.