Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grow Award: Zukunftsweisende Ideen gesucht!

Gezielt den Blick auf die Nachwuchstalente lenken - das ist die Zielsetzung des Grow Award, des höchstdotierten Nachwuchspreises, der von Landgard Stiftung und TASPO Stiftung ausgelobt wird. Mit dem Preis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die das Potenzial haben, Impulse für die grüne Branche zu setzen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zum Startschuss des höchstdotierten Nachwuchspreises der grünen Branche im Rahmen der IPM 2014 begrüßte der Landgard Vorstandsvorsitzende Armin Rehberg (2.v.l.) gemeinsam mit Willi Andree, Kuratoriumsvorsitzender der Landgard Stiftung (r.), und Prof. Dr. Matthias Diezemann, Präsident der TASPO Stiftung (2.v.r.) auch die beiden Vorjahresgewinner Mona Quambusch und Tsu-Wei Chen.
Zum Startschuss des höchstdotierten Nachwuchspreises der grünen Branche im Rahmen der IPM 2014 begrüßte der Landgard Vorstandsvorsitzende Armin Rehberg (2.v.l.) gemeinsam mit Willi Andree, Kuratoriumsvorsitzender der Landgard Stiftung (r.), und Prof. Dr. Matthias Diezemann, Präsident der TASPO Stiftung (2.v.r.) auch die beiden Vorjahresgewinner Mona Quambusch und Tsu-Wei Chen.Landgard
Artikel teilen:

Die beiden Stiftungen haben 2013 beschlossen, ihre Bemühungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Gartenbau zu bündeln und den Förderpreis gemeinsam auszuloben. Unterstützt werden Projekte junger Menschen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 30 Jahre sind, und deren Arbeit eine herausragende wissenschaftliche Leistung im Obst-, Gemüse- oder Zierpflanzenbau darstellt. Dies kann z. B. eine Studie zu einem relevanten Branchenthema sein, ein aktuell abgeschlossenes innovatives Projekt, das durch das Fördergeld noch ausgeweitet werden kann, oder eine Arbeit, die sich in der Durchführung oder Vorbereitung befindet. Dabei sollten die wichtigsten Beurteilungskriterien der Jury erfüllt sein: Innovationskraft und Praxisrelevanz.

Die Jury besteht aus Vertretern der Stiftungskuratorien und renommierten Fachleuten. Sie entscheidet und wählt die Preisträger. Fachliche Unterstützung erhält die Jury dabei durch die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, die die eingereichten Beiträge entgegennimmt und begutachtet.

Die Gewinner erhalten für ihre Arbeiten ein Fördergeld von jeweils 5.000 € für weiterführende Projekte oder als Stipendium. Sie werden zu einem VIP-Aufenthalt nach Berlin eingeladen und erhalten den Preis im Rahmen der glanzvollsten Gala der Branche. Damit soll der Anreiz gesetzt werden, sich noch stärker für Gartenbau-Themen zu engagieren und mit der Branche zu identifizieren.

Bewerbungsschluss für den Grow Award ist der 30. Juni 2014. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular: www.grow-award.de

Quelle: Landgard

 

(c) DEGA online, 31.1.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren