Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Entente Florale Europa 2014: Sommerach ist dabei!

Sommerach konnte am 24. Januar 2014 bei der Preisverleihung des Bundeswettbewerbs im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine Goldmedaille entgegennehmen. Aber nicht nur das – dem fränkischen Dorf wurde zugleich die Europa-Fahne überreicht. Somit ist nun der Startschuss für die Teilnahme am europäischen Wettbewerb Entente Florale erfolgt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jürgen Mertz (5.v.l.), Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), übergibt die Europa- Fahne gemeinsam mit Dr. Hans-Peter Friedrich (2.v.l.), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Dr. Rüdiger Kirsten (1.v.l.), Jurymitglied von Entente Florale Europa, an den Bürgermeister des Dorfes Sommerach, Elmar Henke (3.v.l.).
Jürgen Mertz (5.v.l.), Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), übergibt die Europa- Fahne gemeinsam mit Dr. Hans-Peter Friedrich (2.v.l.), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Dr. Rüdiger Kirsten (1.v.l.), Jurymitglied von Entente Florale Europa, an den Bürgermeister des Dorfes Sommerach, Elmar Henke (3.v.l.).ZVG
Artikel teilen:

Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), übergab gemeinsam mit Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Hans-Peter Friedrich,  die Europa-Fahne an den Bürgermeister Elmar Henke. „Es ist mir eine ganz besondere Freude, heute gemeinsam mit Dr. Friedrich die Europa-
Fahne an Sommerach zu überreichen. Mit Sommerach und der Stadt Kitzingen nehmen in diesem Jahr nun zwei ausgezeichnete Gemeinden am europäischen Wettbewerb Entente Florale teil", so der Präsident des ZVG.

Sommerach liegt in einer Landschaft, die vom Main, Weinbergen und Sandgrasheiden geprägt ist. Der Weinanbau spielt für den Ort seit jeher eine bedeutende Rolle. Seine Anfänge liegen fast 1.000 Jahre zurück und bis heute ist er für den Tourismus, aber auch für die Ortsgemeinschaft und die Atmosphäre des Ortes ein prägender Faktor. Seinen Reiz erhält der Ort zudem durch die mit Reben und anderen Pflanzen berankten Hauswände und Stadttore. Gemüse-, Beeren- und Kräutergärten vor der Dorfmauer im Westen sind weitere Zeugnisse, dass Gartenkultur in Sommerach einen wichtigen Platz einnimmt.

Informationen zum europäischen Wettbewerb unter: www.entente-florale.eu

Quelle: EFD/ZVG

(c) DEGA online, 31.1.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren