IPM 2014: NRW-Gartenbaupreis geht an Zierpflanzenbaubetrieb Engels aus Pulheim
- Veröffentlicht am
Der Parlamentarische Staatssekretär im NRW-Landwirtschaftsministerium Horst Becker, würdigte die Leistungen des Betriebs Engels auf der Verleihungszeremonie im Rahmen der Eröffnung der 32. Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen: „Das Klima- und Umweltschutz-Konzept des Betriebes Engels ist beispielhaft und soll auch als Anregung für andere Gartenbaubetriebe dienen. Eine effiziente und klimaschonende Energieversorgung spielt vor allem im Gartenbau eine immer wichtigere Rolle, um bei steigenden Energiekosten konkurrenzfähig zu bleiben.“
Der Gartenbaubetrieb Engels kultiviert in Pulheim bei Köln auf 5,6 Hektar unter Glas und Folie diverse Zierpflanzen wie zum Beispiel Beet- und Balkonpflanzen, Azaleen und Weihnachtssterne, die im Umkreis von 100 km über den Fachhandel abgesetzt werden. Das Klima- und Umweltschutzkonzept basiert auf einer langjährigen und kontinuierlichen Ausrichtung des Unternehmens auf eine klima- und umweltschonende Wärme- und Energieversorgung. Dazu gehört die Wärmeversorgung über eine Hackschnitzelheizung mit Holzresten aus der unmittelbaren Umgebung, eine stetige technische Verbesserung der Gewächshausanlagen, um optimale klimatische Bedingungen für den Wuchs von Zierpflanzen zu erhalten sowie ein Schwerpunkt auf biologischem Pflanzenschutz, zum Beispiel durch den Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung.
Der Gartenbaupreis NRW wird in dieser Form zum sechsten Mal verliehen und ist mit 2.500 Euro dotiert. Er widmet sich jedes Jahr einem anderen Schwerpunktthema. In diesem Jahr wurden innovative Ideen zum Thema „Klima- und Umweltschutz im Gartenbau“ gesucht.
Weitere Informationen zum NRW-Gartenbaupreis unter www.umwelt.nrw.de.
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
(c) DEGA online, 28.1.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.