• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Über 410.000 Besucher bei der Grünen Woche 2014 in Berlin

    Die Internationale Grüne Woche Berlin 2014 (IGW) hat auch bei der 79. Auflage ihre Funktion als Leitmesse für das gesamte Agribusiness unterstrichen. Mit einer Beteiligung von 1.650 Ausstellern aus 70 Ländern (2013: 1.630/67 Länder), der Präsenz von 70 Landwirtschaftsministern aus allen Kontinenten und einer starken Zunahme von agrar- und wirtschaftspolitischen Delegationen aus dem Ausland verzeichnete die weltgrößte Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau die bislang höchste internationale Beteiligung seit ihrer Premiere im Jahre 1926.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:

     Trotz des Wintereinbruchs registrierte die Messe Berlin einen Ansturm von über 410.000 Besuchern (2013: 407.000). Die Pro-Kopf-Ausgaben der Verbraucher lagen mit 114 Euro (2013: 113 €) leicht über dem Vorjahresniveau und bescherten den Ausstellern Umsätze von rund 47 Millionen Euro. Die Anzahl der Fachbesucher blieb wie bei der letzten IGW mit rund 100.000 Branchenvertretern auf hohem Niveau stabil. Vom 17. bis 26. Januar präsentierte die Grüne Woche 2014 einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie und zeigte eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus auf insgesamt 124.000 Quadratmetern Hallenfläche (2013: 115.000 qm).

    Mehr als 200 Spitzenpolitiker aus dem In- und Ausland statteten der Grünen Woche 2014 mit ihren Delegationen einen Besuch ab. Spitzenpolitiker aller im deutschen Bundestag vertretenen Parteien informierten sich auf der Grünen Woche. Aus dem Bundeskabinett waren neben Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Hans-Peter Friedrich auch Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, sowie Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, vertreten.

    Die Eröffnungsfeier im ICC Berlin mit rund 5.000 Ehrengästen, darunter über 900 Delegationsgäste aus 92 Ländern, stand im Zeichen des Partnerlandes Estland, das durch seinen Landwirtschaftsminister S.E. Helir-Valdor Seeder repräsentiert wurde. Gäste der EU-Kommission waren Dacian Cioloş, Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, und Tonio Borg, Kommissar für Gesundheit. Neben Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit besuchten die deutschen Ministerpräsidenten Torsten Albig, (Schleswig-Holstein), Dr. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Christine Lieberknecht (Thüringen), Erwin Sellering (Mecklenburg-Vorpommern), Stanislaw Tillich (Sachsen), Stephan Weil (Niedersachsen), und Dietmar Woidke (Brandenburg) die Beteiligungen ihrer Bundesländer. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Jürgen Abraham, Ehrenvorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, repräsentierten die ideellen Träger der Grünen Woche.

    Die Besucher der Grünen Woche 2014 zeigten sich konsumfreudig und gaben mit 114 Euro pro Kopf etwas mehr als im Vorjahr (113 €) aus. Dabei wendeten die Besucher für den direkten Verzehr von Speisen und Getränken im Durchschnitt 22 Euro pro Kopf auf. Zusätzlich bestellten sie Waren im Wert von rund 92 Euro pro Besucher. Insgesamt summieren sich die Umsätze der Aussteller auf rund 47 Millionen Euro (im Vorjahr 46 Mio. €). Durch die Ausgaben der auswärtigen Besucher und Aussteller generierte die Grüne Woche einen Kaufkraftzufluss von mehr als 150 Millionen Euro für die Hauptstadtregion Berlin.


    In einer ersten Analyse der Befragung eines unabhängigen Marktforschungsinstitutes äußerten sich 96 Prozent der Privatbesucher und 90 Prozent der Fachbesucher positiv über ihren Grüne Woche-Besuch. Das „Angebotsspektrum“ der Grünen Woche bewerteten 98 Prozent der Privat- und 95 Prozent der Fachbesucher mit sehr gut bis zufriedenstellend. Entsprechend hoch sind die Kriterien „Weiterempfehlungsbereitschaft“ und „Wiederbesuchsabsicht“ bei beiden Zielgruppen mit Werten von jeweils 87 Prozent.

    Die Fachbesucher stammten vorwiegend aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel, Gartenbau sowie dem Hotel- und Gastgewerbe. Im Vordergrund standen die Informationen über die angebotenen Produkte, Brancheninformationen sowie die Kontaktpflege.


    Nächster Termin: 16. bis 25. Januar 2015

    Weitere Infos www.gruenewoche.de

    Quelle: Messe Berlin

     

    (c) DEGA online, 28.1.14










     

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren