Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Entente Florale: Wechsel im Kuratorium

Mit der Komitee-Sitzung von Entente Florale im Dezember fand ein Wechsel im Kuratorium statt. Verabschiedet wurde Dr. Hans-Hermann Bentrup, der das Kuratorium von Entente Florale durchgehend leitete. Sein Nachfolger als Vorsitzender wird Dr. Lutz Wetzlar.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
v.l.n.r. Viola Krug-Gbur, Projektleiterin Entente Florale, Dr. Hans-Hermann Bentrup ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums, Dr. Lutz Wetzlar, neuer Vorsitzender des Kuratoriums, und Klaus Groß, Vorsitzender Komitee Entente Florale
v.l.n.r. Viola Krug-Gbur, Projektleiterin Entente Florale, Dr. Hans-Hermann Bentrup ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums, Dr. Lutz Wetzlar, neuer Vorsitzender des Kuratoriums, und Klaus Groß, Vorsitzender Komitee Entente FloraleEntente Florale
Artikel teilen:

Dr. Bentrup ist bei Entente Florale tatsächlich ein Mann der ersten Stunde. Zusammen mit Anton Kränzle und Prof. Albrecht Schmidt rief er im Jahre 2001 den Wettbewerb ins Leben, welcher sich inzwischen als effektives
grünpolitisches Instrument etabliert hat und bereits Grün und Lebensqualität in mehr als 260 deutsche Städte gebracht hat. Seinen geschätzten, fachlichen Input brachte Dr. Bentrup auch in das Komitee von Entente Florale mit ein. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Staatssekretär im Umweltministerium Nordrhein-Westfalen sowie im Agrarministerium Brandenburg ist Dr. Hans-Hermann Bentrup in vielen weiteren Gremien aktiv. Er ist Vorsitzender der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkunst, bei der er sich ebenfalls mit großer innerer Überzeugung für Grün- und Stadtentwicklungsbelange einsetzt. Viele kennen ihn zudem als engagierten Moderator bei Fachtagungen, wie denen von Entente Florale. Für dieses umfassende Engagement und seine außerordentlichen Verdienste für die Grünpolitik wurde er 2008 vom Zentralverband Gartenbau mit der Ernst-Schröder-Münze ausgezeichnet. Franz Jäger (FGG) und Klaus Groß (Komitee-Vorsitzender) sprachen im Rahmen der Komitee-Sitzung einen großen Dank für seinen geleisteten Einsatz aus.

Die Nachfolge tritt Dr. Lutz Wetzlar an. Er setzt sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Grünentwicklung in Städten und Gemeinden ein und unterstützt den gärtnerischen Berufsstand. Mit Entente Florale verbindet ihn eine lange gemeinsame Zusammenarbeit. Der Landwirtschaftsdirektor im Ruhestand arbeitete seit Mitte der
70er Jahre als Referent und später Referatsleiter in den Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalens. Hier war er mit der Beratungstätigkeit in Sachen Grün für Dörfer befasst und erstellte die erste Beratungsbroschüre für den Dorfwettbewerb auf Bundesebene 1999. Nach der Fusion der Landwirtschaftskammern und mit Beginn
des vorgezogenen Ruhestands machte er sich 2004 selbstständig in der Dorf- und Regionalentwicklung. Wetzlar ist seit 2005 offiziell nominiertes Mitglied der europäischen Jury Entente Florale. Von 2006 bis 2010 leitete Wetzlar das europäische Generalsekretariat der Association Européenne pour le Fleurissement et le Paysage (AEFP), in dem die Fäden der internationalen Initiative zusammenlaufen. Über drei Jahre hatte er auch das Amt des Schatzmeisters der AEFP inne. Für seine verdienstvolle Arbeit im Sinne des Deutschen Gartenbaus
zeichnete der Zentralverband Gartenbau ihn 2010 mit der Ernst-Schröder-Münze aus und freut sich nun sehr, ihn als Vorsitzenden des Kuratoriums Entente Florale gewonnen zu haben.

www.entente-florale.de

 

Quelle: Entente Florale Deutschland

(c) DEGA online, 10.1.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren