Umweltinstitut München fordert Stopp der EU-Förderung für Agrartreibstoffe
Seit 2012 wollen die europäische Kommission und das EU-Parlament die Nutzung von Agrosprit aus konventionellen Energiepflanzen begrenzen und stattdessen die Erzeugung aus Reststoffen stärker fördern. Das Umweltinstitut München fordert in einer Onlineaktion, die Subventionierung von Agrartreibstoffen komplett zu beenden und diesen schädlichen Irrweg zu verlassen.
- Veröffentlicht am
Aktuell liegt der Anteil von Agrartreibstoffen am Endenergieverbrauch im Verkehrssektor bei etwa 4,7 Prozent. Seit Herbst 2012 setzen sich verschiedene europäische Institutionen mit einer Deckelung der Agrartreibstoffe aus Pflanzen wie Mais, Raps oder Weizen auseinander: Zunächst hatte die europäische Kommission eine Begrenzung auf 5 Prozent des Endenergieverbrauchs im Verkehrssektor gefordert, das EU-Parlament einigte sich auf eine Obergrenze von 6 Prozent. Die ständigen Vertreter der EU-Staaten sprachen sich ebenso für eine Deckelung aus, erhöhten diese aber bereits auf 7 Prozent. Der Ministerrat, der den Vorschlag der ständigen Vertreter bestätigen sollte, konnte sich jedoch nicht auf eine verbindliche Obergrenze einigen. Vor allem die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, deren Landwirtschaft stark von der staatlich geförderten Agrospritproduktion abhängig ist, verhinderten eine verbindliche Festlegung. Damit ist eine Neuregelung der Richtlinie vor den Europawahlen kaum mehr möglich.
"Konventionelle Agrartreibstoffe sind eine umwelt- und sozialpolitische Sackgasse" erklärt Fabian Holzheid, Referent für Energie und Klima am Umweltinstitut München. "Deshalb brauchen wir keine Deckelung auf einem Niveau, das fast der doppelten Anbaumenge von heute entspricht. Wir brauchen einen kompletten Stopp der Förderung, wenn wir nicht weiterhin Hunger und Landkonflikten, Regenwaldvernichtung und dem Verlust der biologischen Vielfalt Vorschub leisten wollen."
Über 50.000 Menschen haben sich an der Onlineaktion des Umweltinstitut München beteiligt und fordern das Aus für die schädlichen Subventionen.
Die Aktion ist unter folgendem Link zu finden:
http://www.umweltinstitut.org/nein-zu-biosprit
Quelle: Umweltinstitut München(c) DEGA online, 18.12.13
"Konventionelle Agrartreibstoffe sind eine umwelt- und sozialpolitische Sackgasse" erklärt Fabian Holzheid, Referent für Energie und Klima am Umweltinstitut München. "Deshalb brauchen wir keine Deckelung auf einem Niveau, das fast der doppelten Anbaumenge von heute entspricht. Wir brauchen einen kompletten Stopp der Förderung, wenn wir nicht weiterhin Hunger und Landkonflikten, Regenwaldvernichtung und dem Verlust der biologischen Vielfalt Vorschub leisten wollen."
Über 50.000 Menschen haben sich an der Onlineaktion des Umweltinstitut München beteiligt und fordern das Aus für die schädlichen Subventionen.
Die Aktion ist unter folgendem Link zu finden:
http://www.umweltinstitut.org/nein-zu-biosprit
Quelle: Umweltinstitut München(c) DEGA online, 18.12.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.