Ernst-Schröder-Stiftung: 50 Jahre Förderung der gärtnerischen Berufsbildung
2013 feiert die Ernst-Schröder-Stiftung 50jähriges Bestehen. Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), unterstreicht die Bedeutung der Stiftung:
„Hier haben seinerzeit die Verantwortlichen des gärtnerischen Berufsstandes vorausschauend gehandelt und ein nachhaltiges Instrument zur Förderung des Berufsnachwuchses geschaffen“.
- Veröffentlicht am
1963 gründete der ZVG zusammen mit seinen Landesverbänden und der Deutschen Hagelversicherung (heute: Gartenbau-Versicherung VVaG) die Stiftung als Dank für das Lebenswerk des langjährigen Präsidenten, Dr. h.c. Ernst Schröder.
Der Stiftungszweck war zunächst auf die Förderung vorrangig auf Voll- und Teilstipendien besonders geeigneter Nachwuchskräfte und wissenschaftlicher Untersuchungen ausgerichtet.
Nach Einführung des BAföG und anderer staatlicher Fördergesetze beschlossen die Stiftungsgremien in den 70er Jahren mit einer Satzungsänderung eine andere Schwerpunktsetzung des Stiftungszweckes. Priorität erhielt die Förderung von Berufsangehörigen durch Weiterbildung. Dabei standen die Arbeit der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg und die Weiterbildungsangebote der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) im Fokus. Die Stiftungsgremien versprachen sich so eine „Breitenwirkung“ für die begrenzt einzusetzenden Fördermittel.
2002/2003 übernahm die Ernst-Schröder-Stiftung nach Eintritt der Hochwasserkatastrophe außerdem die Koordination und Abwicklung der vielbeachteten Spendenaktion „Gärtner helfen Gärtnern“.
Diese berufsständische Solidarleistung wurde nach dem Hochwasser in diesem Jahr wiederholt. Das vom Präsidium des ZVG und der Stiftung eingesetzte Expertengremium konnte vor kurzem insgesamt 85.000 Euro an besonders betroffene Geschädigte ausreichen und damit etwas zur Linderung der Schäden in gärtnerischen Unternehmen und Familien beitragen.
Mertz dankte nochmals ausdrücklich den Spendern, die trotz der nicht einfachen wirtschaftlichen Situation in der Branche in diesem Jahr einen solidarischen Beitrag geleistet haben.
Zum 1. September gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Andreas Lohff erhielt kürzlich die Zustimmung des Kuratoriums, Franz-J. Jäger zum neuen Geschäftsführer zu berufen. Franz-J. Jäger folgt Walter Holbeck, der dieses Amt seit 1974 ausübte und Ende 2013 in den Ruhestand geht.
Weitere Informationen über die Stiftungsarbeit und Förderprojekte unter www.ernst-schroeder-stiftung.de.
Quelle: ZVG
DEGA online 13. Dezember 2013
Der Stiftungszweck war zunächst auf die Förderung vorrangig auf Voll- und Teilstipendien besonders geeigneter Nachwuchskräfte und wissenschaftlicher Untersuchungen ausgerichtet.
Nach Einführung des BAföG und anderer staatlicher Fördergesetze beschlossen die Stiftungsgremien in den 70er Jahren mit einer Satzungsänderung eine andere Schwerpunktsetzung des Stiftungszweckes. Priorität erhielt die Förderung von Berufsangehörigen durch Weiterbildung. Dabei standen die Arbeit der Bildungsstätte Gartenbau Grünberg und die Weiterbildungsangebote der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) im Fokus. Die Stiftungsgremien versprachen sich so eine „Breitenwirkung“ für die begrenzt einzusetzenden Fördermittel.
2002/2003 übernahm die Ernst-Schröder-Stiftung nach Eintritt der Hochwasserkatastrophe außerdem die Koordination und Abwicklung der vielbeachteten Spendenaktion „Gärtner helfen Gärtnern“.
Diese berufsständische Solidarleistung wurde nach dem Hochwasser in diesem Jahr wiederholt. Das vom Präsidium des ZVG und der Stiftung eingesetzte Expertengremium konnte vor kurzem insgesamt 85.000 Euro an besonders betroffene Geschädigte ausreichen und damit etwas zur Linderung der Schäden in gärtnerischen Unternehmen und Familien beitragen.
Mertz dankte nochmals ausdrücklich den Spendern, die trotz der nicht einfachen wirtschaftlichen Situation in der Branche in diesem Jahr einen solidarischen Beitrag geleistet haben.
Zum 1. September gab es einen Wechsel in der Geschäftsführung der Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Andreas Lohff erhielt kürzlich die Zustimmung des Kuratoriums, Franz-J. Jäger zum neuen Geschäftsführer zu berufen. Franz-J. Jäger folgt Walter Holbeck, der dieses Amt seit 1974 ausübte und Ende 2013 in den Ruhestand geht.
Weitere Informationen über die Stiftungsarbeit und Förderprojekte unter www.ernst-schroeder-stiftung.de.
Quelle: ZVG
DEGA online 13. Dezember 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.