Beet- & Balkonsaison 2013 problematisch, Geschäftsverlauf kaum befriedigend
Die Ergebnisse der AMI-Anbauerhebung Zierpflanzen Herbst 2013 – Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau bestätigen den witterungsbedingt schwierigen Verlauf der Beet- & Balkonpflanzensaison im Jahr 2013. Vor allem der Absatz der Pflanzen zeigt sich für die schlechte Saison verantwortlich.
- Veröffentlicht am
Insbesondere im März 2013 meldeten die teilnehmenden Betriebe erhebliche Umsatzverluste. Die schlechte Beurteilung für den März zeigt sich regionen- und spartenübergreifend in ähnlichen Ausprägungen, wobei die Schnittblumenbetriebe die geringsten Verluste zu verzeichnen hatten. Der Absatz und auch die Preisentwicklung der Frühjahrskulturen wurden durchgehend negativ bewertet, die Sommerkulturen hingegen etwas besser.
Es ist nicht überraschend, dass die deutschen Produktionsgärtner nach diesem Saisonverlauf planen, den Anbau von Beet- & Balkonpflanzen im kommenden Jahr einzuschränken. Der Anbau von Beet- & Balkonpflanzen in Normalgrößen soll etwas weniger stark eingeschränkt werden, als der der Solitärpflanzen (Ampeln, Büsche, Stämmchen) mit etwas mehr als 1 %.
Die Produktion der in der aktuellen AMI-Anbauerhebung zusätzlich abgefragten Kombipotts soll dagegen genau wie das erstmals erfasste Sortiment der Balkongemüsepflanzen im kommenden Jahr ausgeweitet werden.
Die AMI führt zweimal jährlich die Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau durch. Dafür werden mehr als 3.000 Betriebe angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten.
Schwerpunktmäßig wird in der Herbsterhebung der Anbau und die Anbauplanung von Beet– und Balkonpflanzen des 1. Halbjahres für das aktuelle Jahr und das Folgejahr, der Geschäftsverlauf und die Umsatzentwicklung abgefragt.
Auf der aktuell erfassten Fläche von 338 ha geschützter Anbaufläche (unter Glas und Folie) und 437 ha Freilandfläche wurden mehr als 90 Mio. Jungpflanzen und knapp 195 Mio. Beet- & Balkonpflanzen als Fertigware gemeldet. Mit einem Anteil von etwas mehr als 17 % an den gemeldeten Pflanzen führt die Gruppe der Pelargonien die erfasste deutsche Produktion erneut an.
Wie sich der Anbau der Einzelkulturen im Jahr 2014 entwickeln soll, können Sie im Markt Report Anbauerhebung Zierpflanzen Herbst 2013 – Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau detailliert nachlesen, den Sie im Shop der AMI unter www.AMI-informiert.de bestellen können. Nachdem im vergangenen Jahr die Kombipottproduktion detailliert betrachtete wurde, dehnt sich die Betrachtung in diesem Jahr auf das Ersatzsortiment der Balkongemüsepflanzen aus.
Zur AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn
Die AMI wurde auf Initiative der Wirtschaft 2009 gegründet. Die Geschäftsfelder umfassen die Bereitstellung neutraler, unabhängiger Marktfakten und Informationen über die nationalen und internationalen Agrarmärkte. Insgesamt werden 15 Märkte in über
70 Marktprodukten analysiert, bewertet und kommentiert. 45 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Bonn (Hauptsitz), Hamburg und Berlin. Geschäftsführer ist Christian Alter.
Quelle: AMI
DEGA online 4. Dezember 2013
Es ist nicht überraschend, dass die deutschen Produktionsgärtner nach diesem Saisonverlauf planen, den Anbau von Beet- & Balkonpflanzen im kommenden Jahr einzuschränken. Der Anbau von Beet- & Balkonpflanzen in Normalgrößen soll etwas weniger stark eingeschränkt werden, als der der Solitärpflanzen (Ampeln, Büsche, Stämmchen) mit etwas mehr als 1 %.
Die Produktion der in der aktuellen AMI-Anbauerhebung zusätzlich abgefragten Kombipotts soll dagegen genau wie das erstmals erfasste Sortiment der Balkongemüsepflanzen im kommenden Jahr ausgeweitet werden.
Die AMI führt zweimal jährlich die Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau durch. Dafür werden mehr als 3.000 Betriebe angeschrieben und um ihre Mithilfe gebeten.
Schwerpunktmäßig wird in der Herbsterhebung der Anbau und die Anbauplanung von Beet– und Balkonpflanzen des 1. Halbjahres für das aktuelle Jahr und das Folgejahr, der Geschäftsverlauf und die Umsatzentwicklung abgefragt.
Auf der aktuell erfassten Fläche von 338 ha geschützter Anbaufläche (unter Glas und Folie) und 437 ha Freilandfläche wurden mehr als 90 Mio. Jungpflanzen und knapp 195 Mio. Beet- & Balkonpflanzen als Fertigware gemeldet. Mit einem Anteil von etwas mehr als 17 % an den gemeldeten Pflanzen führt die Gruppe der Pelargonien die erfasste deutsche Produktion erneut an.
Wie sich der Anbau der Einzelkulturen im Jahr 2014 entwickeln soll, können Sie im Markt Report Anbauerhebung Zierpflanzen Herbst 2013 – Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau detailliert nachlesen, den Sie im Shop der AMI unter www.AMI-informiert.de bestellen können. Nachdem im vergangenen Jahr die Kombipottproduktion detailliert betrachtete wurde, dehnt sich die Betrachtung in diesem Jahr auf das Ersatzsortiment der Balkongemüsepflanzen aus.
Zur AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH, Bonn
Die AMI wurde auf Initiative der Wirtschaft 2009 gegründet. Die Geschäftsfelder umfassen die Bereitstellung neutraler, unabhängiger Marktfakten und Informationen über die nationalen und internationalen Agrarmärkte. Insgesamt werden 15 Märkte in über
70 Marktprodukten analysiert, bewertet und kommentiert. 45 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Bonn (Hauptsitz), Hamburg und Berlin. Geschäftsführer ist Christian Alter.
Quelle: AMI
DEGA online 4. Dezember 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.