Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Trauer und Depression unterscheiden

Niedergeschlagenheit kann ein normaler Bestandteil von Trauer sein, auch wenn sie von außen schnell wie eine ernsthafte Depression erscheinen mag. „Die Depression als psychische Erkrankung ist anhand einiger Kriterien von Trauer zu unterscheiden“, weiß die Diplom-Psychologin Hildegard Willmann vom Beirat des Trauerportals www.gute-trauer.de, das von der Verbraucherinitiative Aeternitas unterstützt wird.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei Trauernden kommt der Kummer häufig in Wellen, die wieder abebben. Üblicherweise bleibt die Fähigkeit erhalten, positive Emotionen zu erleben und in bestimmten Aktivitäten Trost zu finden. Menschen mit Depressionen hingegen leiden an einer anhaltenden negativen Grundstimmung. Diese ist geprägt durch Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit, aber auch durch ein Erleben von emotionaler Erstarrung oder Gefühls- und Trostlosigkeit.

Trauernde sind meist in der Lage, ihren Schmerz – zumindest teilweise – zu regulieren. Sie können ihn bewusst zulassen oder vermeiden und auch „Auszeiten“ nehmen, um sich zum Beispiel ihrem Alltag stellen zu können. In einer Depression fühlen sich Betroffene der negativen Stimmung weitgehend ausgeliefert und erleben diese als nicht beeinflussbar, trotz eigener Regulierungsversuche.

Einen wesentlichen Unterschied zwischen Trauer und Depression beobachtet Willmann auch beim Selbstwertgefühl der Betroffenen: „Hinterbliebene erleben sich zwar in ihrer Identität erschüttert, doch ihr Selbstwertgefühl ist nicht in dem Maß beschädigt, wie dies für depressive Menschen typisch ist.“ Letztere leiden unter massiven Selbstzweifeln. Sigmund Freud hat dies bereits 1917 auf den Punkt gebracht: „Bei der Trauer ist die Welt arm und leer geworden, bei der Melancholie ist es das Ich selbst.“ Auf der Internetseite findet sich eine Tabelle, die die Anzeichen von Trauer und Depression gegenüber stellt. Sie kann Hinweise auf eine Erkrankung geben, ersetzt aber nicht das Hinzuziehen von Fachleuten, darauf weist Aeternitas nachdrücklich hin.

Quelle: Aeternitas

 

(c) DEGA online, 29.11.13

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren