Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Einheitserde ED73 wird 40 Jahre alt

Als im Jahr 1973 ein neuartiger Langzeitdünger auf den Markt gebracht wurde, stand dem Gartenbau zum ersten Mal ein echter Langzeitdünger zur Verfügung, der den Pflanzen die Nährstoffe innerhalb von 8 bis 10 Wochen bedarfsgerecht zur Verfügung stellt - die Einheitserde ED73.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Es zeigte sich, dass die neuartige Kombination von sofort löslichem Nährsalz mit diesem Langzeitdünger in den Erdmischungen eine optimale und gleichmäßige Versorgung der Pflanzen sicherstellt und so die Arbeit des Gärtners spürbar und nachhaltig erleichtert. Daher entschieden sich die Hersteller der Einheitserden bereits sehr früh dazu, diesen neuartigen Langzeitdünger im eigenen Sortiment unter dem Namen Gepac LZD in der eigenen Produktion zu verwenden und den Kunden zur Düngung in den Betrieben anzubieten.
Aufgrund dieser sehr positiven Erfahrungen mit dem neuartigen Düngerkonzept, weiteten die Einheitserdewerke dieses Düngesystem daraufhin auf immer mehr Produkte für den Produktionsgartenbau, aber auch für den Endverkauf aus.
Somit wurde neben dem hohen Tonanteil der Einheitserden auch die Düngerkombination 1+1 oder 1+2 (Nährsalz + Gepac LZD) zum Markenzeichen der Erden und Substrate aus dem Hause Einheitserde.
Heute ist diese Art der Substrataufdüngung, die erstmals mit der Einheitserde ED73 auf den Markt gebracht wurde, Standard bei vielen Produkten der Einheitserde ClassicLine, der Einheitserde Special, den Gepac Erden und natürlich auch den frux und florbest Erden für den Endverkauf und nach wie vor, auch nach 40 Jahren, hochaktuell.

 

Quelle: Einheitserde Werkverband

 

(c) DEGA online, 26.11.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren