"DienstagsWerkstatt" der LWK Niedersachsen: Ideen teilen und profitieren
Allen, die Ideen zur erfolgreichen Betriebsführung gewinnen wollen, bietet die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen mit der „DienstagsWerkstatt“ ein neues Beratungsangebot.
- Veröffentlicht am
„World Café“ ist eine von amerikanischen Wissenschaftlern entwickelte Workshop-Methode. Damit werden Menschen in entspannter Atmosphäre zu einer bestimmten Fragestellung miteinander in konstruktive Gespräche gebracht.
Dr. Gabriele Weimann, LWK Niedersachsen, ist Ansprechpartnerin für das neue und auf dem „World Café“ basierende Beratungsangebot „DienstagsWerkstatt“. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Sparten des Gartenbaus.
An jedem ersten Dienstag-Nachmittag im Monat gibt ein Experte in Hannover-Ahlem Impulsvorträge zu einem Thema, das mehrere Branchen im Gartenbau betrifft.
Anschließend tauschen die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ihre Ideen und Erfahrungen zu dem Thema aus. Es gibt vier bis fünf Diskussionsrunden von jeweils etwa 20 Minuten unter fachkundiger Moderation rund um Kernfragen des Themas, danach wechseln die Teilnehmer an den nächsten Diskussionstisch.
Ideen und Ergebnisse werden stichpunktartig auf den Papier-Tischdecken notiert. Durch aktuelle Informationen in Kombination mit dem anschließenden aktiven Ideenaustausch unter Kollegen – gern auch aus verschiedenen Sparten - soll jeder neue Impulse für die eigene Betriebsführung erhalten.
Der aktive Teil erfordert eine Mindestteilnehmerzahl von 20, die Räumlichkeiten begrenzen die Teilnehmerzahl auf etwa 30 Personen.
Die gesamten Ergebnisse des Erfahrungsaustausches werden den Teilnehmern des Nachmittags im Anschluss als Download zur Verfügung gestellt.
Die ersten Themen dieser ab Januar 2014 startenden Veranstaltungsreihe sind vorgegeben, weitere Themen sollen aus der Praxis vorgeschlagen werden.
Das Angebot entstand, weil viele Betriebsleiter aller Gartenbau-Sparten mangelnden effektiven Austausch mit Kollegen außerhalb von Erfa-Gruppen oder sonstigen Organisationen beklagen, sagte Weimann. Der Dienstag-Nachmittag wurde gewählt, weil an dem Tag die Arbeiten in den Betrieben meist problemlos auch ohne den Chef voran gehen.
Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover
Dr. Gabriele Weimann, LWK Niedersachsen, ist Ansprechpartnerin für das neue und auf dem „World Café“ basierende Beratungsangebot „DienstagsWerkstatt“. Das Beratungsangebot richtet sich an alle Sparten des Gartenbaus.
An jedem ersten Dienstag-Nachmittag im Monat gibt ein Experte in Hannover-Ahlem Impulsvorträge zu einem Thema, das mehrere Branchen im Gartenbau betrifft.
Anschließend tauschen die Teilnehmer in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen ihre Ideen und Erfahrungen zu dem Thema aus. Es gibt vier bis fünf Diskussionsrunden von jeweils etwa 20 Minuten unter fachkundiger Moderation rund um Kernfragen des Themas, danach wechseln die Teilnehmer an den nächsten Diskussionstisch.
Ideen und Ergebnisse werden stichpunktartig auf den Papier-Tischdecken notiert. Durch aktuelle Informationen in Kombination mit dem anschließenden aktiven Ideenaustausch unter Kollegen – gern auch aus verschiedenen Sparten - soll jeder neue Impulse für die eigene Betriebsführung erhalten.
Der aktive Teil erfordert eine Mindestteilnehmerzahl von 20, die Räumlichkeiten begrenzen die Teilnehmerzahl auf etwa 30 Personen.
Die gesamten Ergebnisse des Erfahrungsaustausches werden den Teilnehmern des Nachmittags im Anschluss als Download zur Verfügung gestellt.
Die ersten Themen dieser ab Januar 2014 startenden Veranstaltungsreihe sind vorgegeben, weitere Themen sollen aus der Praxis vorgeschlagen werden.
Das Angebot entstand, weil viele Betriebsleiter aller Gartenbau-Sparten mangelnden effektiven Austausch mit Kollegen außerhalb von Erfa-Gruppen oder sonstigen Organisationen beklagen, sagte Weimann. Der Dienstag-Nachmittag wurde gewählt, weil an dem Tag die Arbeiten in den Betrieben meist problemlos auch ohne den Chef voran gehen.
Dr. Gisela Fischer-Klüver, Hannover
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.