San Salvador und Äthiopien: Dümmenbetriebe international mit Zertifizierungserfolgen
Der zur Dümmengruppe gehörende Gartenbaubetrieb "Red Fox Las Mercedes" in San Salvador arbeitet seit März 2013 an der MPS-GAP-Zertifizierung und hat dieses nun erfolgreich bestanden. Und auch in Äthiopien kann das Unternehmen auf einen Erfolg verweisen: Dort wurde der Gold-Status der nationalen Gartenbauvereinigung erreicht.
- Veröffentlicht am
In San Salvador wurde das MPS-GAP Zertifikat für den großen Bereich der Produktion von Topfpflanzen verliehen.
Die Abkürzung GAP bedeutet Good Agricultural Practices. Ursprünglich für Obst und Gemüseproduktion entwickelt, wurde MPS-GAP nun auch in der Blumenindustrie eingeführt.
Die Zertifizierung bezieht sich auf den kompletten Produktionsablauf: Geländenutzung (beispielsweise Verhindern von Erosion), Grundwerkstoffe, Ausbildung der Mitarbeiter auf allen Ebenen und Berater, Lagerung und Verwendung von Chemikalien und Düngemitteln, Sicherheit, Gesundheit und Hygiene, Effizienz bei der Nutzung von Energie, Chemikalien und Substraten, Rückrufprozesse und Abfallverwertung.
Um die MPS-GAP Zertifizierung zu erhalten, muss der Teilnehmer bereits ein MPS-ABC Zertifikat vorweisen. MPS-ABC konzentriert sich auf den Umwelteinfluss: Einsatz von Pflanzenschutzbeauftragten, Düngemitteln, Energie, Wasser und Recyclingprogramme für Papier, Plastik und andere Abfallprodukte.
Mehr Infos zu MPS: www.my-mps.com
Auch in Äthiopien kann Dümmen für die Produktion von Poinsettien- und Pelargonienstecklinge auf einen Erfolg in Sachen Zertifizierung verweisen: Red Fox Ethiopia erreichte den "Gold Status" der Ethiopian Horticulture Producer & Export Association. Das Unternehmen hat kontinuierlich auf dieses Ziel hin gearbeitet. Der Bronzestatus wurde 2008, der Silberstatus 2012 erreicht.
Das EHPEA (Ethiopian Horticulture Producer & Export Association)-Zertifikat besteht aus drei Qualitätsstufen (Bronze, Silber und Gold), mit denen äthiopische Pflanzenbetriebe ausgezeichnet werden können. Auf jeder dieser Stufen werden Betriebe erneut auf folgende Kriterien geprüft: Internes Management der Arbeitsprozesse, gute landwirtschaftliche Praxis, Umweltschutz, Wohlergehen der Mitarbeiter und Umsetzung der obligatorischen Einstellungsverfahren.
Quelle: Dümmen
DEGA online 7. November 2013
Die Abkürzung GAP bedeutet Good Agricultural Practices. Ursprünglich für Obst und Gemüseproduktion entwickelt, wurde MPS-GAP nun auch in der Blumenindustrie eingeführt.
Die Zertifizierung bezieht sich auf den kompletten Produktionsablauf: Geländenutzung (beispielsweise Verhindern von Erosion), Grundwerkstoffe, Ausbildung der Mitarbeiter auf allen Ebenen und Berater, Lagerung und Verwendung von Chemikalien und Düngemitteln, Sicherheit, Gesundheit und Hygiene, Effizienz bei der Nutzung von Energie, Chemikalien und Substraten, Rückrufprozesse und Abfallverwertung.
Um die MPS-GAP Zertifizierung zu erhalten, muss der Teilnehmer bereits ein MPS-ABC Zertifikat vorweisen. MPS-ABC konzentriert sich auf den Umwelteinfluss: Einsatz von Pflanzenschutzbeauftragten, Düngemitteln, Energie, Wasser und Recyclingprogramme für Papier, Plastik und andere Abfallprodukte.
Mehr Infos zu MPS: www.my-mps.com
Auch in Äthiopien kann Dümmen für die Produktion von Poinsettien- und Pelargonienstecklinge auf einen Erfolg in Sachen Zertifizierung verweisen: Red Fox Ethiopia erreichte den "Gold Status" der Ethiopian Horticulture Producer & Export Association. Das Unternehmen hat kontinuierlich auf dieses Ziel hin gearbeitet. Der Bronzestatus wurde 2008, der Silberstatus 2012 erreicht.
Das EHPEA (Ethiopian Horticulture Producer & Export Association)-Zertifikat besteht aus drei Qualitätsstufen (Bronze, Silber und Gold), mit denen äthiopische Pflanzenbetriebe ausgezeichnet werden können. Auf jeder dieser Stufen werden Betriebe erneut auf folgende Kriterien geprüft: Internes Management der Arbeitsprozesse, gute landwirtschaftliche Praxis, Umweltschutz, Wohlergehen der Mitarbeiter und Umsetzung der obligatorischen Einstellungsverfahren.
Quelle: Dümmen
DEGA online 7. November 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.