Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

5. bis 8. März 2014: Gartenbauwissenschaftliche Tagung in Dresden

Die 49. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG)und des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) findet vom 5. bis 8. März 2014 in Dresden statt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Ausrichter ist das Grüne Forum Pillnitz, in welchem sich vier Partner zusammengeschlossen haben: Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, das Julius Kühn-Institut mit dem Standort Dresden, die Hochschule für Technik und Wirtschaft mit der Fakultät Landbau/Landespflege und der Staatsbetrieb Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen.

Die Veranstaltung wird in den Räumen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) stattfinden. Das übergeordnete Generalthema der Tagung lautet „Nachhaltigkeit und Gartenbau“. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist möglich unter www.dgg-online.org. Dort können auch Tagungsbeiträge eingereicht werden.

Zentraler Veranstaltungsort der Jahrestagung ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden). Die Hochschule befindet sich in zentraler Lage und ist in fünf Gehminuten vom Hauptbahnhof zu erreichen.

Hotelkontingente wurden bereits reserviert. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der DGG-Homepage.

Zur Tagungseröffnung am 5. März 2014 werden sich den Eröffnungsrednern die Hauptvorträge sowie ein Workshop zum Generalthema anschließen. Am Abend des 6. März 2014 findet der traditionelle Gesellschaftsabend in den historischen Festungsmauern am Brühlschen Garten in der Dresdner Altstadt statt. Neben einem „Kadettenschmaus“ wird auch eine kulturelle Überraschung auf die Teilnehmer warten.

Abgerundet wird die Tagung durch zwei Exkursionen. Neben der Besichtigung verschiedener Institutionen des Zierpflanzen- und Obstbaus mit ihren Laboren, Gewächshäusern und Versuchsflächen in Pillnitz, stehen auch der Schlosspark Pillnitz sowie die Botanische Sammlungen Zuschendorf auf dem Programm.

Der Wettbewerb Green Challenge wird zum fünften Mal ausgeschrieben. Hier können Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen im Team gegeneinander
antreten und wissenschaftliche Fragestellung beantworten. Näheres zur Green Challenge 2014 auf der Internetseite der DGG. Auch dieses Jahr wird das Siegerteam auf der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung in Dresden einen Preis von 1.000 Euro im Empfang nehmen dürfen.

Ebenfalls in diesem Jahr wird der BHGL-Förderverein Fortbildung drei Posterpreise für Nachwuchswissenschaftler ausloben. Hierbei winken Preisgelder von bis zu 300 Euro.

Zusätzlich vergibt der Förderverein zur Tagung 2014 noch einen zusätzlichen Preis für ein Studentenposter. Genaue Informationen zur Bewerbung und alle Rahmenbedingungen finden Sie auf der DGG-Homepage.

Neben der Veröffentlichung der Beiträge im „Book of Abstracts“ können Manuskripte peer reviewed in den DGG-Proceedings publiziert werden.
Wir bitten Sie, Ihren Artikel vom 3. Februar bis zum 4. April 2014 einzureichen. Der Link zur Einreichung wird
mit dem Annahmebescheid der Abstracts verschickt.

Aktuelle Informationen zur Tagung finden Sie unter www.dgg-online.org.

Quelle: BHGL/DGG

DEGA online 4. November 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren