Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

BHGL-Forum: Gartenbauwissenschaften zwischen Praxisanspruch und Impaktfaktor

Das diesjährige BHGL-Forum findet am 20. November 2013 von 16 bis 18 Uhr im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin, statt. Schon seit geraumer Zeit verfolgt der BHGL mit Sorge die Entwicklung an den Hochschulstandorten in Deutschland, an denen gartenbauwissenschaftliche Lehre und Forschung stattfindet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Angesichts eines stattfindenden Generationswechsels bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bestehen insbesondere an den Universitäten größte Schwierigkeiten, gartenbauwissenschaftlich ausgerichtete Fächer in ihrer Denomination und inhaltlichen Ausgestaltung zu erhalten und mit exzellenten jungen Wissenschaftlern zu besetzen.

Die universitären Gartenbauwissenschaften befinden sich in der Klemme zwischen den Erwartungen zweier Akteure: Der Berufsstand kritisiert die fehlende Hinwendung zu
problemlösungsorientierter Forschung und Entwicklung. Das wissenschaftliche Kollegium insbesondere an den Universitäten kritisiert dagegen die mangelhafte Leistungsfähigkeit der Gartenbauwissenschaften hinsichtlich der Erfüllung von durch die Community selbst gesetzten Leistungsparametern wie Drittmitteleinwerbung und Publikationen in renommierten Fachzeitschriften mit hohen Impaktfaktoren.

Bei einer weiteren Reduktion von gartenbauwissenschaftlichen Fächern und engagierten Wissenschaftlern an den Universitäten werden nicht nur größere Forschungsverbünde wie WEGA und ZINEG in Zukunft nicht mehr möglich sein. Es zeigt sich bereits jetzt schon ein Mangel an qualifizierten Bewerbern auf Professuren an allen Universitäten und Hochschulen.

Auch der durch das Lehramt qualifizierte Berufsnachwuchs für die Fachhochschulen ist in Frage gestellt. Somit ist diese Entwicklung nicht nur ein Problem der Universitäten, sondern gefährdet den gesamten Bereich der Nachwuchsförderung.

Beim diesjährigen BHGL-Forum in Berlin soll deshabl insbesondere mit jungen Wissenschaftlern der Gartenbauwissenschaften darüber gesprochen werden, wie sie ihren Alltag an den Universitäten erleben und was getan werden kann, um diesen komplizierten Weg zwischen anwendungsorientierter Forschung und Lehre und wissenschaftlicher Exzellenz zu finden.

Alle Interessierten sind eingeladen, mit über dieses Problem zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu finden.

Folgende Referenten wurden für die Podiumsdiskussion gewonnen:
  • Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs, Präsident der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft sowie Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Brigitte Poppenberger, TU München-Weihenstephan
  • Prof. Dr. Traud Winkelmann, Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. Andreas Ulbrich, Hochschule Osnabrück
  • Christopher Straeter, Forschungskoordinator, WeGa - Kompetenznetz Gartenbau
  • Hartmut Weimann, Vizepräsident, Zentralverband Gartenbau
  • Prof. Dr. Uwe Schmidt, Präsident, BHGL
Moderation: Christoph Killgus, Redaktion DEGA, Verlag Eugen Ulmer

Anmeldung:Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um vorherige Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unter www.bhgl.de, per E-Mail an info@bhgl.de oder per Telefon unter 030/31904-585 gebeten.

Quelle: BHGL

DEGA online 4. November 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren