Sturmtief Christian wütete über dem Nordwesten
Der erste große Herbststurm für dieses Jahr ist am 28. Oktober 2013 über Westeuropa gezogen. Mit Windgeschwindigkeiten von über 150 km/h wütete Sturmtief „Christian“ zunächst in Nordfrankreich, Südengland und in den Niederlanden. In Deutschland war insbesondere die Nordseeküste betroffen, dabei vor allem die Region Ostfriesland, der sich anschließende Landkreis Friesland und die schleswig-holsteinische Westküste.
- Veröffentlicht am
Die Gartenbau-Versicherung geht für den deutschen Gartenbau derzeit von 130 bis 150 versicherten Schäden aus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 250.000 bis 300.000 €. Während sich das Gros der Schäden auf den äußersten Nordwesten Niedersachsens und den Norden Schleswig-Holsteins konzentriert, wurden auch einzelne Betriebe am Niederrhein getroffen.
Größeren Schaden richtete Sturmtief „Christian“ aber nur in zwei Betrieben an: Im Landkreis Friesland stürzte ein Baum in ein Gewächshaus und in Schleswig-Holstein zerstörte der Sturm in einem Betrieb mehr als 1.000 Scheiben.
Aus den Niederlanden wurden der Gartenbau-Versicherung ebenfalls Schäden gemeldet. Betroffen war insbesondere die Provinz Nordholland. Mehr als 1.000 Scheiben gingen in einem Tomatenbetrieb zu Bruch. Der größte Schaden wird hier vermutlich aus der Tatsache resultieren, dass das Klima für die Tomaten nicht ausreichend gehalten werden kann und die frisch gepflanzte Kultur unter Assimilationslicht abgebrochen werden muss.
Quelle: Gartenbau-Versicherung
DEGA online 30. Oktober 2013
Größeren Schaden richtete Sturmtief „Christian“ aber nur in zwei Betrieben an: Im Landkreis Friesland stürzte ein Baum in ein Gewächshaus und in Schleswig-Holstein zerstörte der Sturm in einem Betrieb mehr als 1.000 Scheiben.
Aus den Niederlanden wurden der Gartenbau-Versicherung ebenfalls Schäden gemeldet. Betroffen war insbesondere die Provinz Nordholland. Mehr als 1.000 Scheiben gingen in einem Tomatenbetrieb zu Bruch. Der größte Schaden wird hier vermutlich aus der Tatsache resultieren, dass das Klima für die Tomaten nicht ausreichend gehalten werden kann und die frisch gepflanzte Kultur unter Assimilationslicht abgebrochen werden muss.
Quelle: Gartenbau-Versicherung
DEGA online 30. Oktober 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.