Zweite HORTI VIENNA in Wien mäßig besucht
2.460 internationale Fachbesucher informierten sich nach Angaben des Veranstalters vom 8. bis 10. Oktober 2013 in Wien auf der zweiten HORTI VIENNA, der Fachmesse für Gartenbau in Mittel- und Osteuropa. Rund 190 Aussteller präsentierten die neuesten Produkte und Technologien aus den Bereichen Zierpflanzen- und Gemüsebau, Baumschulen und Stauden, Fertigpflanzen sowie der Gartenbautechnik.
- Veröffentlicht am
An den drei Messetagen zählten die Veranstalter insgesamt 2.460 Fachbesucher aus Österreich, Tschechien, Slowenien, der Slowakei und aus Ungarn. Nicht wenige Aussteller zeigten sich enttäuscht von der insgesamt schwachen Besucherresonanz. Insbesondere der Eröffnungstag war schlecht besucht.
Albert Trinkl, Präsident des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner stellt fest: „Unsere Gärtner fanden auf der HORTI VIENNA viele innovative Produkte, hochwertige Diskussionen und einen kompetenten Erfahrungsaustausch.“
Auf den rund 8.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten sich Unternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Lettland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der
Schweiz, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Einige Aussteller boten auf Gemeinschaftsständen einen Überblick über ihre gesamte Produktpalette an, wie zum Beispiel Teilnehmer aus Ungarn, aus Tschechien und die Niederösterreichischen Baumschulen sowie die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA).
Mehrere Besuchergruppen aus Österreich, der Slowakei, Tschechien und Ungarn nutzten das Angebot des Messeveranstalters für gemeinsame Busreisen, darunter eine russische Besuchergruppe mit Mitgliedern des Verbandes „Russischer Gewächshausgärtner“.
Ein zentraler Bestandteil der HORTI VIENNA war das begleitende Vortragsprogramm des Bildungsträgers Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), welches mit Bildungsfördergeldern unterstützt wurde. Insgesamt fast 500 Besucher informierten sich in den Vorträgen über die neuesten Entwicklungen, Forschungsprogramme und Projekte zu den Themen Energie, Bewässerung und Pflanzenverwendung.
Ideelle Träger der Fachmesse waren der Bundesverband der Österreichischen Gärtner, der BundesGemüsebauVerband Österreichs sowie die Landwirtschaftskammer Wien. Zudem beteiligten sich das GBC – GartenBauCentrum Österreich mit mehr als 50 Ausstellungsständen sowie die lk Projekt GmbH der Landwirtschaftskammern Wien und Niederösterreich mit einem Informationsstand an der Messe.
Die nächste HORTI VIENNA soll im Frühherbst 2015 in Wien stattfinden.
Quelle: H & K Messe
Albert Trinkl, Präsident des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner stellt fest: „Unsere Gärtner fanden auf der HORTI VIENNA viele innovative Produkte, hochwertige Diskussionen und einen kompetenten Erfahrungsaustausch.“
Auf den rund 8.000 qm Ausstellungsfläche präsentierten sich Unternehmen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Lettland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der
Schweiz, der Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Einige Aussteller boten auf Gemeinschaftsständen einen Überblick über ihre gesamte Produktpalette an, wie zum Beispiel Teilnehmer aus Ungarn, aus Tschechien und die Niederösterreichischen Baumschulen sowie die Interessenvertretung der deutschen Industrie für den Gartenbau (INDEGA).
Mehrere Besuchergruppen aus Österreich, der Slowakei, Tschechien und Ungarn nutzten das Angebot des Messeveranstalters für gemeinsame Busreisen, darunter eine russische Besuchergruppe mit Mitgliedern des Verbandes „Russischer Gewächshausgärtner“.
Ein zentraler Bestandteil der HORTI VIENNA war das begleitende Vortragsprogramm des Bildungsträgers Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI), welches mit Bildungsfördergeldern unterstützt wurde. Insgesamt fast 500 Besucher informierten sich in den Vorträgen über die neuesten Entwicklungen, Forschungsprogramme und Projekte zu den Themen Energie, Bewässerung und Pflanzenverwendung.
Ideelle Träger der Fachmesse waren der Bundesverband der Österreichischen Gärtner, der BundesGemüsebauVerband Österreichs sowie die Landwirtschaftskammer Wien. Zudem beteiligten sich das GBC – GartenBauCentrum Österreich mit mehr als 50 Ausstellungsständen sowie die lk Projekt GmbH der Landwirtschaftskammern Wien und Niederösterreich mit einem Informationsstand an der Messe.
Die nächste HORTI VIENNA soll im Frühherbst 2015 in Wien stattfinden.
Quelle: H & K Messe
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.