IPM 2014: Viele internationale Gemeinschaftsstände
Es sind vor allem die Gemeinschaftsstände, die internationales Flair auf die IPM nach Essen bringen. Die Stände sind optimale Möglichkeit, um Kontakte zum Gartenbau in anderen Staaten zu bekommen.
- Veröffentlicht am
Belgien
Jungpflanzen und Neuzüchtungen sind das Spezialgebiet der 34 Aussteller aus Flandern. Die Region im nördlichen Teil Belgiens ist mit zwei Gemeinschaftsständen auf der Weltleitmesse vertreten. In Halle 2 liegt der Schwerpunkt auf Zier- und Jungpflanzen sowie dem Exporthandel. In Halle 12 stellen vor allem Baumschulen aus. Flandern gehört bei der Jungpflanzenproduktion zu Europas Spitze und ist bereits seit Beginn der IPM ESSEN mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. 2014 bringen die Aussteller neben Produktlinien aus der Baumzucht vor allem Azaleen, Rhododendren, blühende Zimmerpflanzen, Lorbeer und Chrysanthemen mit.
(Halle 2, Stand 2B25/ Halle 12, Stand 12C15)
Costa Rica
Costa Rica ist bereits zum fünften Mal in Folge mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM ESSEN vertreten. 2014 stellen zehn Exporteure ausgewählte Grün- und Blühpflanzen vor. Sie zeigen unter anderem Zierpflanzen wie Drachenbäume, Bromelien, Fikus, Palmen oder Kolbenfaden und tropische Blumen wie Helikonien und Ingwer. Ziel des gemeinsamen Auftritts ist es, sich stärker im Markt zu positionieren. Die IPM ESSEN ist für die teilnehmenden Unternehmen die bedeutendste Messe der Branche.
(Halle 1, Stand 1D21)
Großbritannien
Innovative Produkte und Service-Leistungen für die weltweite Gartenbau-Industrie gibt es auf den beiden britischen Gemeinschaftsständen zu sehen, die beide von der Commercial Horticultural Association betreut werden. In Halle 3 im Bereich Technik stellen Experten für Profi-Dünger sowie ungiftige Schädlingsbekämpfung ihre Produkte aus. Neu dabei ist zudem einer der führenden Designer und Hersteller für Gartencenter, Großraumhallen und Gewächshäuser. Unter den Ausstellern in der Halle 10 sind der weltgrößte Züchter englischer Nelken, einer der weltgrößten Clematis-Züchter, ein international bekannter Rosenzüchter sowie ein Hersteller von Wurzel-Kontrollsystemen.
(Halle 3, Stand 3B37 / Halle 10, Stand 10C13)
Italien
Über 100 Aussteller der IPM ESSEN 2014 kommen aus Italien. Rund 80 von ihnen belegen die komplette Halle 6. Wie schon auf der vergangenen IPM präsentiert sich die Region Ligurien dort mit einem Gemeinschaftsstand. Das Bild der Halle 6 bestimmen vor allem zahlreiche Baumschulen aus allen Regionen Italiens. Erstmals präsentiert sich der Verband Associazione Nazionale Piante e Fiori d’Italia (A.N.P.F.I.) mit Schnittblumenproduzenten. Verschiedene Pflanztöpfe und Terrakotta-Gefäße runden das Portfolio ab. Zusätzlich zeigen rund 20 Aussteller aus Italien ihre Produkte in den Hallen 2, 3 und 8: In Halle 2 erwarten die Besucher Jungpflanzen „made in Italy“, und in den Hallen 3 und 8 präsentieren Unternehmen Produkte aus dem Gewächshausbau und der Agrartechnik.
(Halle 6, Hallen 2, 3 und 8)
Niederlande
Auch die Niederlande sind mit zwei Gemeinschaftsständen auf dem führenden Marktplatz der Grünen Branche vertreten. In Halle 1 präsentieren Zierpflanzen-züchter Zimmerpflanzen, Gartenpflanzen und Schnittblumen. Organisiert wird der Auftritt von FloraHolland, der weltgrößten Vermarktungsorganisation für Blumen und andere Pflanzen. Die Stichting Vakbeurs voor de Boomkwekerij (Proba) betreut den zweiten niederländischen Gemeinschaftsstand in Halle 12. Hier zeigen Pflanzenexperten aus allen Landesteilen vor allem Ziersträucher, Straßenbäume sowie Wasserpflanzen.
(Halle 1, Stand 1A20 / Halle 12, Stand 12A13)
Polen
14 Pflanzenhersteller werden auf den beiden polnischen Gemeinschaftsständen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Sie sind Mitglieder der Polish Nurserymen Association, der größten Baumschulorganisation des Landes. Gezeigt werden Nadel- wie Laubhölzer. Dazu gehören etwa Heidekrautgewächse aus der Familie der Ericaceae, immergrüne Zypressengewächse wie der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), Stech-Fichten oder verschiedene Kieferngattungen. Ebenso zu sehen: innovative Züchtungen der blühenden Kletterpflanze Clematis.
(Halle 9, Stand 9A53 und Stand 9B60)
Spanien
Die beiden spanischen Gemeinschaftsstände auf der Weltleitmesse umfassen mediterrane Pflanzen von kleinen Zierpflanzen bis zu großen Solitärpflanzen. Einen Schwerpunkt bilden 2014 winterharte Pflanzen, die besonders Käufer aus nördlicheren Gefilden ansprechen sollen. Die rund 50 Aussteller in den Hallen 9 und 12 spiegeln die vielfältige spanische Flora wider: Aus dem nördlich gelegenen Galicien bringen die Aussteller Kamelien, Magnolien und Bambusgewächse mit, und die Aussteller rund um Barcelona präsentieren vor allem Blühpflanzen. Die Region Valencia ist mit Zitrusfrüchten, Oleander, kleinen Gewürzpflanzen und mittelmeertypischen Palmen vertreten. Almería im Süden zeigt eine Auswahl seiner Gärtnereien. Ansonsten wird das Angebot der spanischen Aussteller von Solitärpflanzen wie Olivenbäumen, Feigenbäumen und Weinreben betimmt.
(Halle 9, Stand 9A11 / Halle 12, Stand 12D11)
Sri Lanka
Der asiatische Inselstaat ist mit einem Stand auf der Weltleitmesse für Pflanzen und Gartenbau vertreten. Den Stand in Halle 8 betreut die Sri Lanka Coconut Development Authority, deren Aufgabe die Entwicklung und Förderung der Kokosnuss-Industrie in Sri Lanka ist. Präsentiert werden verschiedene Produkte aus Kokosfasern für die Grüne Branche – darunter Rankhilfen, Pflanzentöpfe sowie Komposterde.
(Halle 8, Stand 8B13)
Südkorea
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr präsentiert sich Südkorea erneut mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM ESSEN. Dort zeigt die Korean Agricultural Machinery Industry Cooperative (kurz: KAMICO) ihr Portfolio in der Halle 3. KAMICO wurde 1962 gegründet. Mittlerweile sind 480 südkoreanische Unternehmen unter dem Dach von KAMICO organisiert. Am Stand angeboten werden unter anderem Produkte für den Pflanzenanbau im Gewächshaus wie Luftumwälzventilatoren, Luftentfeuchter, LED-Leuchten sowie Schaltflächen und Getriebemotoren.
(Halle 3, Stand 3E33)
Taiwan
Pflanzen, blühende Topfpflanzen und Schnittblumen spielen die Hauptrolle auf dem taiwanesischen Gemeinschaftsstand in Halle 8. Dort erwarten die Besucher auch landestypische Orchideen der Gattung Oncidium, einer der floralen Exportschlager Taiwans. Organisiert wird der Gemeinschaftsstand durch die Taiwan Floriculture Exports Association, deren Mitgliedsfirmen dort ihre Erzeugnisse präsentieren.
(Halle 8)
USA
Erneut präsentiert sich die USA mit zwei Pavillons auf der IPM ESSEN. Ein Gemeinschaftsstand wird von der Southern US Trade Association (SUSTA) organisiert. Dort zeigen vor allem Unternehmen aus dem Süden des Landes ihre „Grünen“ Produkte – hauptsächlich handelt es sich um junge Pflanzen und Gewächse aus Baumschulen. AmericanHort fördert den zweiten US-Gemeinschaftsstand in Halle 8. Die vormals als Association of Horticulture Professionals (OFA) bekannte Vereinigung hat sich mit der American Nursery & Landscape Association (ANLA) zusammengeschlossen und heißt jetzt American Horticultural Association (kurz: AmericanHort).
(Halle 2, Stand 2D13 / Halle 8, Stand 8B40)
Ebenfalls mit Gemeinschaftsstände auf der IPM ESSEN 2014 vertreten sind: Dänemark, Frankreich, Japan und Ungarn.
Weitere Informationen unter: www.ipm-essen.de
Quelle: Messe Essen
DEGA online 14. Oktober 2013
Jungpflanzen und Neuzüchtungen sind das Spezialgebiet der 34 Aussteller aus Flandern. Die Region im nördlichen Teil Belgiens ist mit zwei Gemeinschaftsständen auf der Weltleitmesse vertreten. In Halle 2 liegt der Schwerpunkt auf Zier- und Jungpflanzen sowie dem Exporthandel. In Halle 12 stellen vor allem Baumschulen aus. Flandern gehört bei der Jungpflanzenproduktion zu Europas Spitze und ist bereits seit Beginn der IPM ESSEN mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. 2014 bringen die Aussteller neben Produktlinien aus der Baumzucht vor allem Azaleen, Rhododendren, blühende Zimmerpflanzen, Lorbeer und Chrysanthemen mit.
(Halle 2, Stand 2B25/ Halle 12, Stand 12C15)
Costa Rica
Costa Rica ist bereits zum fünften Mal in Folge mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM ESSEN vertreten. 2014 stellen zehn Exporteure ausgewählte Grün- und Blühpflanzen vor. Sie zeigen unter anderem Zierpflanzen wie Drachenbäume, Bromelien, Fikus, Palmen oder Kolbenfaden und tropische Blumen wie Helikonien und Ingwer. Ziel des gemeinsamen Auftritts ist es, sich stärker im Markt zu positionieren. Die IPM ESSEN ist für die teilnehmenden Unternehmen die bedeutendste Messe der Branche.
(Halle 1, Stand 1D21)
Großbritannien
Innovative Produkte und Service-Leistungen für die weltweite Gartenbau-Industrie gibt es auf den beiden britischen Gemeinschaftsständen zu sehen, die beide von der Commercial Horticultural Association betreut werden. In Halle 3 im Bereich Technik stellen Experten für Profi-Dünger sowie ungiftige Schädlingsbekämpfung ihre Produkte aus. Neu dabei ist zudem einer der führenden Designer und Hersteller für Gartencenter, Großraumhallen und Gewächshäuser. Unter den Ausstellern in der Halle 10 sind der weltgrößte Züchter englischer Nelken, einer der weltgrößten Clematis-Züchter, ein international bekannter Rosenzüchter sowie ein Hersteller von Wurzel-Kontrollsystemen.
(Halle 3, Stand 3B37 / Halle 10, Stand 10C13)
Italien
Über 100 Aussteller der IPM ESSEN 2014 kommen aus Italien. Rund 80 von ihnen belegen die komplette Halle 6. Wie schon auf der vergangenen IPM präsentiert sich die Region Ligurien dort mit einem Gemeinschaftsstand. Das Bild der Halle 6 bestimmen vor allem zahlreiche Baumschulen aus allen Regionen Italiens. Erstmals präsentiert sich der Verband Associazione Nazionale Piante e Fiori d’Italia (A.N.P.F.I.) mit Schnittblumenproduzenten. Verschiedene Pflanztöpfe und Terrakotta-Gefäße runden das Portfolio ab. Zusätzlich zeigen rund 20 Aussteller aus Italien ihre Produkte in den Hallen 2, 3 und 8: In Halle 2 erwarten die Besucher Jungpflanzen „made in Italy“, und in den Hallen 3 und 8 präsentieren Unternehmen Produkte aus dem Gewächshausbau und der Agrartechnik.
(Halle 6, Hallen 2, 3 und 8)
Niederlande
Auch die Niederlande sind mit zwei Gemeinschaftsständen auf dem führenden Marktplatz der Grünen Branche vertreten. In Halle 1 präsentieren Zierpflanzen-züchter Zimmerpflanzen, Gartenpflanzen und Schnittblumen. Organisiert wird der Auftritt von FloraHolland, der weltgrößten Vermarktungsorganisation für Blumen und andere Pflanzen. Die Stichting Vakbeurs voor de Boomkwekerij (Proba) betreut den zweiten niederländischen Gemeinschaftsstand in Halle 12. Hier zeigen Pflanzenexperten aus allen Landesteilen vor allem Ziersträucher, Straßenbäume sowie Wasserpflanzen.
(Halle 1, Stand 1A20 / Halle 12, Stand 12A13)
Polen
14 Pflanzenhersteller werden auf den beiden polnischen Gemeinschaftsständen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Sie sind Mitglieder der Polish Nurserymen Association, der größten Baumschulorganisation des Landes. Gezeigt werden Nadel- wie Laubhölzer. Dazu gehören etwa Heidekrautgewächse aus der Familie der Ericaceae, immergrüne Zypressengewächse wie der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), Stech-Fichten oder verschiedene Kieferngattungen. Ebenso zu sehen: innovative Züchtungen der blühenden Kletterpflanze Clematis.
(Halle 9, Stand 9A53 und Stand 9B60)
Spanien
Die beiden spanischen Gemeinschaftsstände auf der Weltleitmesse umfassen mediterrane Pflanzen von kleinen Zierpflanzen bis zu großen Solitärpflanzen. Einen Schwerpunkt bilden 2014 winterharte Pflanzen, die besonders Käufer aus nördlicheren Gefilden ansprechen sollen. Die rund 50 Aussteller in den Hallen 9 und 12 spiegeln die vielfältige spanische Flora wider: Aus dem nördlich gelegenen Galicien bringen die Aussteller Kamelien, Magnolien und Bambusgewächse mit, und die Aussteller rund um Barcelona präsentieren vor allem Blühpflanzen. Die Region Valencia ist mit Zitrusfrüchten, Oleander, kleinen Gewürzpflanzen und mittelmeertypischen Palmen vertreten. Almería im Süden zeigt eine Auswahl seiner Gärtnereien. Ansonsten wird das Angebot der spanischen Aussteller von Solitärpflanzen wie Olivenbäumen, Feigenbäumen und Weinreben betimmt.
(Halle 9, Stand 9A11 / Halle 12, Stand 12D11)
Sri Lanka
Der asiatische Inselstaat ist mit einem Stand auf der Weltleitmesse für Pflanzen und Gartenbau vertreten. Den Stand in Halle 8 betreut die Sri Lanka Coconut Development Authority, deren Aufgabe die Entwicklung und Förderung der Kokosnuss-Industrie in Sri Lanka ist. Präsentiert werden verschiedene Produkte aus Kokosfasern für die Grüne Branche – darunter Rankhilfen, Pflanzentöpfe sowie Komposterde.
(Halle 8, Stand 8B13)
Südkorea
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr präsentiert sich Südkorea erneut mit einem Gemeinschaftsstand auf der IPM ESSEN. Dort zeigt die Korean Agricultural Machinery Industry Cooperative (kurz: KAMICO) ihr Portfolio in der Halle 3. KAMICO wurde 1962 gegründet. Mittlerweile sind 480 südkoreanische Unternehmen unter dem Dach von KAMICO organisiert. Am Stand angeboten werden unter anderem Produkte für den Pflanzenanbau im Gewächshaus wie Luftumwälzventilatoren, Luftentfeuchter, LED-Leuchten sowie Schaltflächen und Getriebemotoren.
(Halle 3, Stand 3E33)
Taiwan
Pflanzen, blühende Topfpflanzen und Schnittblumen spielen die Hauptrolle auf dem taiwanesischen Gemeinschaftsstand in Halle 8. Dort erwarten die Besucher auch landestypische Orchideen der Gattung Oncidium, einer der floralen Exportschlager Taiwans. Organisiert wird der Gemeinschaftsstand durch die Taiwan Floriculture Exports Association, deren Mitgliedsfirmen dort ihre Erzeugnisse präsentieren.
(Halle 8)
USA
Erneut präsentiert sich die USA mit zwei Pavillons auf der IPM ESSEN. Ein Gemeinschaftsstand wird von der Southern US Trade Association (SUSTA) organisiert. Dort zeigen vor allem Unternehmen aus dem Süden des Landes ihre „Grünen“ Produkte – hauptsächlich handelt es sich um junge Pflanzen und Gewächse aus Baumschulen. AmericanHort fördert den zweiten US-Gemeinschaftsstand in Halle 8. Die vormals als Association of Horticulture Professionals (OFA) bekannte Vereinigung hat sich mit der American Nursery & Landscape Association (ANLA) zusammengeschlossen und heißt jetzt American Horticultural Association (kurz: AmericanHort).
(Halle 2, Stand 2D13 / Halle 8, Stand 8B40)
Ebenfalls mit Gemeinschaftsstände auf der IPM ESSEN 2014 vertreten sind: Dänemark, Frankreich, Japan und Ungarn.
Weitere Informationen unter: www.ipm-essen.de
Quelle: Messe Essen
DEGA online 14. Oktober 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.