Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenakademie-Tagung: Aktuelle Aspekte im Friedhofswesen

Die Tagung der Gartenakademie Baden-Württemberg am 18. Dezember in Schwetzingen befasst sich mit den neuesten Entwicklungen im Friedhofswesen - in diesem Jahr im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie. Beginn der Veranstaltung ist um 8.30 Uhr, das Ende ist für 17 Uhr geplant.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Kosten: 80 Euro inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen, mehr Informationen unter www.gartenakademie.info. Die attraktivere Gestaltung der Anlage und Erweiterung des Angebotsspektrums als Antwort auf gesellschaftliche Prozesse sind inzwischen im Blickfeld der Verantwortlichen. Nachhaltige Friedhofsentwicklungsplanung und modernes Flächenmanagement sind besondere Herausforderungen für die Friedhofsträger. Zur Zukunftssicherung des Friedhofs gehört gleichzeitig eine kluge Gestaltung des Gebührengefüges. Welche Spielräume gibt es, um der Spirale der ständig steigenden Kosten entgegenzuwirken? Ein weiterer Vortrag befasst sich mit der ökologischen und klimatischen Bedeutung des Friedhofs. Als Lebensraum gefährdeter Pflanzen und Tiere bedarf es besonderer Pflege- und Gestaltungsmaßnahmen, die auch natürliche Veränderungen zulassen können. Bei der Führung über den Schwetzinger Friedhof stellt Michael Lengler vom städtischen Bauamt besondere Bestattungsformen vor wie ein landschaftlich gestaltete Gemeinschaftsgrabfläche, ein Rasenurnengrabfeld, ein muslimisches Grabfeld, das zusammen mit der Deutsch-Islamischen Gesellschaft und einer entsprechenden Satzungsänderung entwickelt wurde. Auch eine Gemeinschaftsgrabfläche für Stillgeborene Kinder, den „Garten der Sternenkinder“ wurde eingerichtet.

Quelle: Gartenakademie

 

(c) DEGA online, 11.10.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren