Qualitätszeichen Stauden: 12 Staudengärtnereien in 2013 anerkannt
Staudengärtnereien, die sich an der Prüfung zum Qualitätszeichen Stauden des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) beteiligen, entwickelten sich weiter. „Bei der letzten Prüfung bekam ein Betrieb für seine beispielhafte Pflanzenschutzmittellagerung und -dokumentation noch die selten verliehene Bestbewertung „ausgezeichneter Standard“, berichtet Klaus-Peter Manig, einer der berufsständischen Prüfer. „In diesem Jahr wurde dieses hohe Niveau in den meisten Betrieben erreicht.“
- Veröffentlicht am
Sich mit Kollegen messen, sich selbst weiterentwickeln und die Maßstäbe weiter nach oben legen – das fördert die über 40 Betriebe im Bund deutscher Staudengärtner (BdS), die dieses Qualitätszeichen führen.
Alle 12 Betriebe, die dieses Jahr zur Prüfung gelistet waren, wurden anerkannt. In den 16 Kategorien wurden dreimal Mutterpflanzenquartiere mit dem sehr rar verteilten Merkmal „Ausgezeichneter Standard“ bewertet. Aber auch bei den drei Kategorien zum Thema Pflanzenschutz und bei den Verkaufsbeständen und Etikettierung vermerkten die Prüfer herausragende Beispiele.
Mit dem Qualitätszeichen Stauden des ZVG wurden 2013 ausgezeichnet:
- Bamberger Staudengarten Strobler, Bamberg
- Floragarten Weinreich, Wolmirstedt
- Foerster Stauden GmbH, Potsdam
- Lux Staudenkulturen, Pirna
- Spezialbetrieb für Winterharte Zierpflanzen, Stübler, Moritzburg
- Stauden Panitz, Rottenburg
- Staudengärtenrei Poltermann, Erfurt
- Staudengärtnerei Augustin, Effeltrich
- Staudengärtnerei Manig, Uebigau
- Stauden-Ihm, Diera-Zehren
- Staudenkulturen Doris Ehrhardt & Stefan Ort, Weisendorf
- Erstanerkennung: Karsten Klimke Staudenkulturen, Trebbin
Quelle: ZVG/BdS
(c) DEGA online, 11.10.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.