Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenbaufachmesse HORTI VIENNA 2013 in Wien vom 8. bis 10. Oktober

Neuheiten und wertvolle Fachinformationen für die Gartenbaubranche bietet die HORTI VIENNA 2013 vom 8. bis 10. Oktober 2013. Die Fachmesse für Mittel- und Osteuropa wird in diesem Jahr noch internationaler und greift weitere aktuelle Themen auf wie zum Beispiel Klima- und Energiekonzepte. Mehr als 160 Aussteller aus 15 Ländern garantieren in der Halle D der Messe Wien einen umfassenden Überblick über die internationalen Trends und Lösungen der Gartenbautechnologie.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vom 8. bis 10. Oktober 2013 findet in Wien die zweite Auflage der Gartenbaufachmesse Horti Vienna statt.
Vom 8. bis 10. Oktober 2013 findet in Wien die zweite Auflage der Gartenbaufachmesse Horti Vienna statt.Christoph Killgus
Artikel teilen:
Für den Bau von Gewächshäusern zeigen etwa 20 Aussteller neue Techniken und Materialien bis hin zu Komplettlösungen für den Bau fertig eingerichteter Gewächshäuser. Unterschiedliches Eindeckungsmaterial, neuartige Folien für besseres Pflanzenwachstum sowie Möglichkeiten zur Energieeinsparung machen die Produktion von Kulturen in Glas- und Foliengewächshäusern noch wirtschaftlicher. Hinzu kommen optisch ansprechende Konzepte für Verkaufsgewächshäuser und Gartencenter.

Auf steigende Energiepreise, zunehmenden Wettbewerbsdruck und Klima-Erwärmung geben viele Neuheiten interessante Antworten: Klimaregelungen, Energieschirme und Schattierungen, Topfmaschinen und Bewässerungssysteme können bei der HORTI VIENNA bequem besichtigt und verglichen werden.

Über Substrate und Dünger für besondere Anforderungen oder Kulturen informieren zahlreiche Aussteller; die HORTI VIENNA bietet den direkten Kontakt zu internationalen Lieferanten auf kurzen Wegen.

Im Vergleich zur vergangenen Messe baut die HORTI VIENNA 2013 den „grünen Bereich“ deutlich aus mit Ausstellern für Baumschulgehölze, Stauden und Fertigpflanzen. Auch bei Jungpflanzen für Zierpflanzen und Gemüse erwartet die Besucher ein breiteres Sortiment.

Als besondere Attraktion richten der Österreichische Agrarverlag gemeinsam mit der HORTI VIENNA ein Neuheiten-Schaufenster ein: Dort zeigen die Aussteller ihre neuen Sorten an Topf- und Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen, Gehölzen und Stauden sowie Gemüse. Für die Besucher ist das Neuheiten-Schaufenster ein besonderer Service, da sie hier einen kompakten Überblick über alle Neuheiten gewinnen und direkt für die kommende Saison ordern können.

Erstmals greift die HORTI VIENNA auch das Thema Floristik auf mit einer Reihe von Ausstellern im Bereich des GartenBauCentrum Österreich, das mit seinen etwa 50 Ständen einen zentralen Bereich der Messe bildet.

Einen Mehrwert für die Fachbesucher bietet das Vortragsprogramm: Experten aus dem In- und Ausland erläutern konkrete Lösungen zu Themen wie Energie, neue Pflanzenkulturen oder Bewässerungssteuerung . Das gesamte Vortragsprogramm ist in deutscher Sprache und für Besucher der HORTI VIENNA kostenfrei.

Partnerland der HORTI VIENNA 2013 ist die Slowakei. Magdaléna Lacko-Bartosová, Staatssekretärin im slowakischen Landwirtschaftsministerium, und Österreichs Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich werden die Messe gemeinsam eröffnen – als Zeichen dafür, dass die HORTI VIENNA 2013 noch internationaler wird: Neben österreichischen und deutschen Ausstellern werden zahlreiche Unternehmen aus Mittel- und Osteuropa erwartet sowie aus Indien und Israel. Damit erfüllt die HORTI VIENNA ihre besondere Funktion als Tor zu den Märkten in Osteuropa.

Veranstalter der HORTI VIENNA ist die H & K Messe GmbH & Co. KG aus Hemmingen bei Hannover, die als private Messegesellschaft erfolgreiche Fachmessen in ganz Europa organisiert.

Info
HORTI VIENNA – Gartenbaufachmesse für Mittel- und Osteuropa, 8. – 10. Oktober 2013
Messe Wien, Halle D, Eingang Trabrennstraße, U2 Krieau
www.horti-vienna.at

Quelle: H & K Messe GmbH

DEGA online 5. Oktober 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren