Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

17. Friedhofstechnik in Essen: Über 1.200 Fachbesucher

Am 26. September drehte sich in Essen alles um die Friedhofstechnik 2013, die Fachausstellung in Deutschland rund um den Friedhof. Auf dem Gelände des Bildungszentrums Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW präsentierten 90 Aussteller ihre Spezialangebote auf über 6.500 qm Ausstellungsfläche.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die im zweijährigen Turnus stattfindende Spezialveranstaltung ist in dieser Konzentration und dem Gesamtambiente einmalig. Das Gelände des Bildungszentrums, mit der bundesweit größten Fachschule für Meister, darunter auch die Friedhofsgärtner, stellt mit seinen zahlreich vorhandenen Mustergrabstätten einen optimalen Rahmen für die Fachausstellung rund um den Friedhof dar.

In diesem Jahr informierten sich über 1.200 Fachbesucher zu den verschiedensten Produktgruppen wie Ausstattung für Friedhöfe, EDV-Systeme, Grabbagger, Grabverbau, Kleintransporter, Maschinen und Geräte sowie zahlreiche andere Speziallösungen rund um den Betrieb von Friedhöfen.

Highlight der Friedhofstechnik waren die auch diesmal wieder durchgeführten Wettbewerbe. Zum zweiten Mal wurde der bundesweite Wettbewerb, die Deutsche Meisterschaft junger Friedhofsgärtner des BdF (Bund deutscher Friedhofsgärtner) mit acht Teilnehmern aus ganz Deutschland ausgerichtet. Ziel des Berufsstandes ist es, den jungen Friedhofsgärtnergesellinnen und -gesellen, die Möglichkeit zu geben, sich mit Kreativität und frischen neuen Ideen in der Grabgestaltungen in einem Wettbewerb zu präsentieren.

Den ersten Platz belegte Oliver Weygold, Betrieb Werner aus Hessen, der zweite Platz ging an Melanie Pust, Betrieb Buhle aus dem Rheinland und der dritte Platz an Theresa Gröger, Betrieb Prager aus Thüringen.

Des Weiteren wurden im Wettbewerb Experimentalgräber insgesamt fünf innovative Grabgestaltungen speziell zur Information der Fachbesucher erstellt und vorgestellt. Der erste Platz ging hier durch Besucherbewertung an Kevin Siekmann.

Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle auch die Tatsache sein, dass die Fachschüler der Friedhofsgärtner aus Essen mit ihrem Ausstellungsbeitrag auf der IGS Hamburg mit dem Staatsehrenpreis in Bronze ausgezeichnet wurden.

Ein Schwerpunktthema der Friedhofstechnik 2013 war das Konzept gärtnerbetreuter Grabfelder mit den Memoriam Gärten. Auf dem Gelände des Bildungszentrums befindet sich hierzu eine Musteranlage eines Memoriam Gartens. Am 21. September wurde zudem ein Memoriam Garten auf dem Parkfriedhof in Essen eröffnet.
Kurzreferate zu der neuen Fortbildung Geprüfter Kundenberater Friedhofsservice und des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer zur Sachkundeverordnung wurden als informelles Rahmenprogramm den Besuchern zusätzlich angeboten.

Abgerundet wurde die Friedhofstechnik 2013 auch durch die Sonderschauen im Pflanzenbereich insbesondere für die Herbstsaison auf dem Friedhof.

Sowohl die Fachbesucher als auch die Aussteller zeigten sich in einer von der Meisterklasse der Friedhofsgärtner durchgeführten Befragung rundum zufrieden mit der Friedhofstechnik. Das Konzept ist schlüssig und das Angebot innovativer Technik und Information ist umfassend. Die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit den Fachbesuchern, bei denen es sich überwiegend über Kaufentscheider aus Friedhofsgärtnereien und Friedhofsverwaltungen handelte.

Die nächste Friedhofstechnik in Essen findet im September 2015 statt.

Quelle: Fachverband rheinischer Friedhofsgärtner

 

(c) DEGA online, 27.9.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren