Neue Fortbildung „Geprüfter Kundenberater/in Friedhofsservice“ startet im November
Auf Anregung des Arbeitskreises Ausbildung des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) haben die Landesverbände Gartenbau Rheinland, Westfalen-Lippe und Hessen die Initiative ergriffen, einen neuen Fortbildungslehrgang für die Friedhofsgärtner einzurichten. Die Berufsbildungsausschüsse der Landwirtschaftskammer NRW sowie des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen haben hierzu gleichlautende Fortbildungsregelungen erlassen.
- Veröffentlicht am
Die neue Fortbildung zum „Geprüften Kundenberater Friedhofsservice“ greift die wirtschaftlichen Entwicklungen innerhalb des sich rasant verändernden Friedhofswesens mit drei Lehrgangsmodulen auf: Friedhofs-Organisation, Friedhofs-Rahmenpflege und Kundenberatung.
Erstmals wird ganzheitlich in einer Fortbildung der komplette Betrieb eines Friedhofes behandelt. Werden alle drei Module absolviert, kann durch erfolgreichen Abschluss einer alle Module umfassenden Prüfung der „Kundenberater Friedhofsservice“ erlangt werden.
Neu ist, dass Unternehmer oder leitende Mitarbeiter auch einzelne Module absolvieren können, für die im Betrieb Wachstums- oder Ausbauchancen gesehen werden. Das einzelne Modul schließt mit einem Zertifikat ab.
Angesiedelt ist die Fortbildung zwischen der Gesellen- und der Meisterqualifikation. Die Zulassung setzt eine erfolgreich bestandene Ausbildung zum Friedhofsgärtner oder in einer anderen Fachrichtung Gärtner mit anschließend mindestens einjähriger Berufspraxis im Friedhofswesen voraus.
Die Fortbildung gliedert sich zeitlich wie nachfolgend beschrieben:
Modul Friedhofs-Organisation: 2 Wochen Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen, Arbeitsauftrag zu Hause / im Betrieb, eine Woche Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen.
Modul Kundenberatung: 1 Woche Lehrgang in Vollzeit in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
Modul Friedhofs-Rahmenpflege: 2 Wochen Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen, Arbeitsauftrag zu Hause / im Betrieb, eine Woche Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen mit anschließender Abschlussprüfung
Insgesamt besteht die Qualifikation aus sieben über das Jahr in arbeitsarme Korridore verteilten Lehrgangswochen. Das Angebot steht bundesweit allen interessierten Friedhofsgärtnereien, Friedhofsverwaltungen und deren Mitarbeitern offen.
Als Beginn für das erste Modul in Essen ist derzeit der 25. November 2013 vorgesehen. Die Mindestteilnehmerzahl je Modul beträgt 12 Teilnehmer. Kosten entstehen den Teilnehmern für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Unterkunft und Verpflegung in den Präsenzwochen an den Bildungseinrichtungen.
Die Inhalte der Module können der Fortbildungsregelung der Landwirtschaftskammer NRW auf deren Homepage im Internet entnommen werden.
Weitergehende Informationen für Interessierte gibt es auf der „Friedhofstechnik 2013“ am 26. September 2013 in Essen sowie in diesem Flyer zum Download.
Quelle: LVR
DEGA online 13. September 2013
Erstmals wird ganzheitlich in einer Fortbildung der komplette Betrieb eines Friedhofes behandelt. Werden alle drei Module absolviert, kann durch erfolgreichen Abschluss einer alle Module umfassenden Prüfung der „Kundenberater Friedhofsservice“ erlangt werden.
Neu ist, dass Unternehmer oder leitende Mitarbeiter auch einzelne Module absolvieren können, für die im Betrieb Wachstums- oder Ausbauchancen gesehen werden. Das einzelne Modul schließt mit einem Zertifikat ab.
Angesiedelt ist die Fortbildung zwischen der Gesellen- und der Meisterqualifikation. Die Zulassung setzt eine erfolgreich bestandene Ausbildung zum Friedhofsgärtner oder in einer anderen Fachrichtung Gärtner mit anschließend mindestens einjähriger Berufspraxis im Friedhofswesen voraus.
Die Fortbildung gliedert sich zeitlich wie nachfolgend beschrieben:
Modul Friedhofs-Organisation: 2 Wochen Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen, Arbeitsauftrag zu Hause / im Betrieb, eine Woche Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen.
Modul Kundenberatung: 1 Woche Lehrgang in Vollzeit in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg
Modul Friedhofs-Rahmenpflege: 2 Wochen Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen, Arbeitsauftrag zu Hause / im Betrieb, eine Woche Lehrgang Vollzeit im Bildungszentrum Gartenbau Essen mit anschließender Abschlussprüfung
Insgesamt besteht die Qualifikation aus sieben über das Jahr in arbeitsarme Korridore verteilten Lehrgangswochen. Das Angebot steht bundesweit allen interessierten Friedhofsgärtnereien, Friedhofsverwaltungen und deren Mitarbeitern offen.
Als Beginn für das erste Modul in Essen ist derzeit der 25. November 2013 vorgesehen. Die Mindestteilnehmerzahl je Modul beträgt 12 Teilnehmer. Kosten entstehen den Teilnehmern für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie Unterkunft und Verpflegung in den Präsenzwochen an den Bildungseinrichtungen.
Die Inhalte der Module können der Fortbildungsregelung der Landwirtschaftskammer NRW auf deren Homepage im Internet entnommen werden.
Weitergehende Informationen für Interessierte gibt es auf der „Friedhofstechnik 2013“ am 26. September 2013 in Essen sowie in diesem Flyer zum Download.
Quelle: LVR
DEGA online 13. September 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.