Weitere Branchenbefragung: Wie waren die ersten drei Quartale aus Sicht der Zierpflanzen-Produzenten?
Nachdem seit der erfrorenen Saison für Frühjahrsblüher immer wieder Negativschlagzeilen durch die Fach- und Verbraucherpresse geistern, erhalten die deutschen Produktionsgärtner erneut die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge zu erläutern. Wie schlimm war die Frühjahrssaison 2013 tatsächlich? Welchen Einfluss hatte die Beet- & Balkonsaison 2013 auf die Betriebe? Wie groß war der Schaden, der durch Unwetterereignisse verursacht wurde?
- Veröffentlicht am
In der Herbstausgabe der zweimal jährlich stattfindenden AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau können deutsche Produktionsgärtner durch ihre Teilnahme allen Interessierten mitteilen, wie das Jahr 2013 bis jetzt verlaufen ist.
Die Daten werden von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) anonym ausgewertet und den teilnehmenden Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Betriebe weitere Analysen des Marktes für Blumen und Zierpflanzen, die eine Einschätzung des Marktes auf unterschiedlichen Marktebenen erlaubt. Das Verhalten der Verbraucher wird genauso analysiert wie die Werbung für Blumen und Zierpflanzen oder der Außenhandel.
Die Ergebnisse der AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen dienen als Grundlage für Entscheidungen der öffentlichen Hand und verschiedener Verbände der grünen Branche.
Der Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) begrüßt, dass die AMI die Fragebogen zur Anbauerhebung jetzt erstmalig auch in digitaler Form zur Verfügung stellt. Der Fragebogen steht online unter www.hortigate.de und www.bundesverband-zierpflanzen.de zur Verfügung.
Mit der Anbauerhebung erhält die Branche die einmalige Chance, die Bewertung der Saison mit statistisch belegbaren Fakten vornehmen zu können. Betriebe sollten die Chance wahrnehmen, ihre Daten in die Befragung mit einfließen zu lassen. Je größer die Stichprobe, desto fundierter die Aussagekraft und der Nutzen für das Einzelunternehmen und die Branche.
Quelle: AMI/ZVG/BVZ
DEGA online 13. September 2013
Die Daten werden von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) anonym ausgewertet und den teilnehmenden Betrieben kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten die teilnehmenden Betriebe weitere Analysen des Marktes für Blumen und Zierpflanzen, die eine Einschätzung des Marktes auf unterschiedlichen Marktebenen erlaubt. Das Verhalten der Verbraucher wird genauso analysiert wie die Werbung für Blumen und Zierpflanzen oder der Außenhandel.
Die Ergebnisse der AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen dienen als Grundlage für Entscheidungen der öffentlichen Hand und verschiedener Verbände der grünen Branche.
Der Bundesverband Zierpflanzen (BVZ) begrüßt, dass die AMI die Fragebogen zur Anbauerhebung jetzt erstmalig auch in digitaler Form zur Verfügung stellt. Der Fragebogen steht online unter www.hortigate.de und www.bundesverband-zierpflanzen.de zur Verfügung.
Mit der Anbauerhebung erhält die Branche die einmalige Chance, die Bewertung der Saison mit statistisch belegbaren Fakten vornehmen zu können. Betriebe sollten die Chance wahrnehmen, ihre Daten in die Befragung mit einfließen zu lassen. Je größer die Stichprobe, desto fundierter die Aussagekraft und der Nutzen für das Einzelunternehmen und die Branche.
Quelle: AMI/ZVG/BVZ
DEGA online 13. September 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.