Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berufswettbewerb 2013: Das sind Deutschlands beste Nachwuchsgärtner!

Im Rahmen der Festveranstaltung des Deutschen Gartenbautages am 6. September ehrte Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), die Sieger des diesjährigen Berufswettbewerbes (BWB) für junge Gärtnerinnen und Gärtner.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BWB-Sieger - Platz 1 in der Stufe A (1. und 2. Ausbildungsjahr): Gold erhielt das Team aus Bayern. Im Bild von links: Patrick Grüner und Jonas Maiwald
BWB-Sieger - Platz 1 in der Stufe A (1. und 2. Ausbildungsjahr): Gold erhielt das Team aus Bayern. Im Bild von links: Patrick Grüner und Jonas MaiwaldZVG
Artikel teilen:

Anschließend überreichte der Staatssekretär im Namen der Schirmherrin, Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des BMELV an die drei besten Teams in zwei Wettbewerbsstufen. Sie hatten zuvor beim zweitägigen Bundesentscheid auf dem Gelände der internationalen gartenschau (igs) in Hamburg mit ihren Leistungen die höchsten Punktzahlen erreicht.

Bundesweit waren im Frühjahr 5.500 Auszubildende und junge gärtnerische Fachkräfte bei diesem berufsständisch getragenen Wettbewerb an den Start gegangen, der alle zwei Jahre von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgerichtet wird. Für den Bundesentscheid in Hamburg hatten sich 25 Teams aus 13 Bundesländern erfolgreich qualifiziert.

In der Wettbewerbsstufe A (Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr) gewann das Team aus Bayern die Goldmedaille, gefolgt von den Nachwuchsgärtnern aus dem Rheinland (Silber) und dem Team aus Sachsen auf Platz 3 (Bronze).

1. Platz / 162,75 Punkte
Team Bayern

Patrick Grüner, Tirschenreuth (Garten Punzmann, Kirchendemerreuth)
Jonas Maiwald, Windischeschenbach (Garten Punzmann, Kirchendemerreuth)

2. Platz / 161,75 Punkte
Team Rheinland

Justus Bayer, Xanten (Benno Müller Meisterbetrieb GaLaBau, Xanten)
Lucas Linder, Marktoberdorf (Holger Haas GaLaBau, Moers)
Florian Otto, Xanten (Freiformat, Goch)

3. Platz / 158,5 Punkte
Team Sachsen

Maria Weißbach, Markkleeberg (Obstland Dürrweitzschen, Grimma)
Clemens Gabert, Leipzig (Botanischer Garten, Leipzig)
Andreas Tschanter, Leipzig (Stadt Leipzig)

In der Wettbewerbsstufe B (Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr und Gärtner mit abgeschlossener Berufsausbildung) erreichte das Team aus Hessen den ersten Platz und erhielt die Goldmedaille. Den zweiten Platz mit der Silbermedaille belegte das Team aus Baden-Württemberg. Platz 3 (Bronze) erlangte das Team aus Bayern.

1. Platz / 164,5 Punkte
Team Hessen

Florian Kaiser, Hundsangen (Bernd Braun GaLaBau, Elz)
Nico Keller, Eltville (Hochschule Geisenheim, Geisenheim)
Maximilian Morbach, Wiesbaden (Gramenz, Wiesbaden)

2. Platz / 159,5 Punkte
Team Baden-Württemberg

Magda Chmielewska, Münchingen (Klemm + Sohn, Stuttgart-Mühlhausen)
Ann-Kathrin Eckerlin, Binzen (Schmitt Gartenbau-Pflanzenzucht, Binzen)
Kerstin Lechner, Ostfildern (Hohenheimer Gärten, Stuttgart)

3. Platz / 151,5 Punkte
Team Bayern

Agnes Friedrich, Haldenwang (Gärtnerei Jung, Ebenhofen)
Fabian Hartmann, Mark Wald (Blumen Haab, Mark Wald)
Maximilian Linder, Moers (Gärtnerei Jung, Ebenhofen)

Zwei Tage hatten die 70 Finalisten all ihr Wissen und Können bei der Lösung von insgesamt 16 praxisbezogenen Aufgaben unter Beweis gestellt. Dabei ging es z.B. um die Gestaltung einer vertikalen Begrünung oder das Pflastern eines Logos mit Naturstein. Am Stand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mussten die Teilnehmer einen Parcours zum rückengerechten Arbeiten absolvieren. Weitere Aufgaben waren die Erkennung von Kräutern und Gewürzen aus aller Welt sowie der Aufbau einer extensiven Dachbegrünung. Kreativität und Gestaltungsvermögen mussten die Teams beim Binden eines Straußes mit Schnittblumen aus allen Kontinenten zeigen.

Zahlreiche Gäste aus Ministerien, Institutionen und dem Berufsstand informierten sich zusammen mit Vertretern von Presse, Funk und Fernsehen über die vielseitigen Aufgaben. Entsprechende Stationen waren über zwei Tage auf dem igs-Gelände verteilt und wurden durch erfahrene und kompetente Wettbewerbsrichterinnen und -richter betreut. Die Begeisterung, mit der die BWB-Teilnehmer ihre Aufgaben lösten, fand auch großes Interesse bei den igs-Besuchern.


 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren