Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

igs Hamburg: Starker Auftritt des rheinländischen Gartenbaus

Als vielfältiges Gartenbauland präsentiert sich Rheinland-Pfalz in der am 30. August eröffneten 19. Hallenschau auf der igs hamburg 2013. Rheinländische Fachbetriebe zeigen unter dem Motto „Rheinfahrt – Neue Kulturpflanzen in der alten Welt“ die ganze Bandbreite gartenbaulicher Produktion.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fachbetriebe aus Rheinland-Pfalz in der 19. Hallenschau auf der igs hamburg 2013 (v.l.n.r.): Wolfgang Pörtner, Blumen Pörtner; Michael Haase, Gartenbau Haase; Hans Schuhmacher, Pflanzsäcke; Sabine Reuschenbach und Brigitte Becker, Gärt-nerei Becker; Ludwig Mehlmann; Wolfgang Denien, igs-Leitung Planung und Bau; Wolfgang Becker, Gärtnerei Becker; Matthias Schmauder, Geschäftsführer der Landesgartenschau Landau 2015; Magdalena Rehm, Dahlienkönigin der Landesgartenschau Landau 2015; 05. September 2013 Informationsdienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) Seite 9 Mehr Informationen zum Zentralverband Gartenbau im Internet : www.g-net.de Volker Schmitt, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Rheinland-Pfalz e.V.; Renate Behrmann, DBG-Ausstellungsbevollmächtigte.
Fachbetriebe aus Rheinland-Pfalz in der 19. Hallenschau auf der igs hamburg 2013 (v.l.n.r.): Wolfgang Pörtner, Blumen Pörtner; Michael Haase, Gartenbau Haase; Hans Schuhmacher, Pflanzsäcke; Sabine Reuschenbach und Brigitte Becker, Gärt-nerei Becker; Ludwig Mehlmann; Wolfgang Denien, igs-Leitung Planung und Bau; Wolfgang Becker, Gärtnerei Becker; Matthias Schmauder, Geschäftsführer der Landesgartenschau Landau 2015; Magdalena Rehm, Dahlienkönigin der Landesgartenschau Landau 2015; 05. September 2013 Informationsdienst des Zentralverbandes Gartenbau e.V. (ZVG) Seite 9 Mehr Informationen zum Zentralverband Gartenbau im Internet : www.g-net.de Volker Schmitt, Präsident des Landesverbandes Gartenbau Rheinland-Pfalz e.V.; Renate Behrmann, DBG-Ausstellungsbevollmächtigte. DBG
Artikel teilen:

Für die exzellenten Stauden, Gehölze, Ampel- und Kübelpflanzen, Kräuter, Gemüse und Salat erringen sie insgesamt 140 Medaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG). Die drei Großen Goldmedaillen und zwei Ehrenpreise würdigen im besonderen Maß die Qualitäten der rheinländischen Erzeugnisse, die noch bis zum 9. September in der Großen Blumenhalle zu bewundern sind.

Beet- und Balkonpflanzen aus dem herbstlichen Sortiment bestimmen den ersten Eindruck der Hallenschau. Alpenveilchen, Chrysanthemen und Gräser kombiniert mit Purpurglöckchen und kleinblättrigem Efeu eignen sich für die Bepflanzung eleganter Tongefäße wie für rustikale Körbe. Ein großes Sortiment duftender Freilandrosen in allen Farben wird präsentiert. Mit dabei die duftenden Sorten `Gräfin von Hardenberg` im samtigen Dunkelrot und `Schloss Ippenburg` im zarten Rosa. Knackiges Gemüse, aromatische Kräuter und erntefrische Pflaumen und Renekloden zeigen die genussfrohe Seite der rheinländischen Produktion. Außergewöhnliche Akzente setzt ein Sortiment fleischfressender Pflanzen mit Schlauch- und Kannenpflanzen. Eine Auswahl besonders schöner Nadelgehölze vervollständigt die überzeugende Präsentation des Gartenbaus aus Rheinland-Pfalz.


Den Ehrenpreis des Landesverbands Gartenbau Rheinland-Pfalz erhält Wolfgang Pörtner, Blumen Pörtner, „für ein beeindruckendes Sortiment an Saisonbepflanzung sowie deren anschauliche Verwendung in Schalen und Pflanzgefäßen“.

Die drei Großen Goldmedaillen der DBG nimmt stellvertretend für die Kollegen Volker Schmitt, Präsident des Landesverbands Rheinland-Pfalz, in Empfang. Die erste Große Goldmedaille gewinnt die Gärtnerei Christmann OHG aus Kaiserslautern „für ein sehr gutes Sortiment an Kübel- und Ampelpflanzen“. Nummer zwei erhält Rosengarten Waigand aus Weingarten „für ein sehr umfangreiches Freilandrosen-Sortiment in hervorragender Qualität.“ Die Ausstellungsgestalter von Roth Floral Projects erringen die dritte Große Goldmedaille der rheinländischen Schau „für die harmonisch strukturierte Gestaltung und Präsentation eines breiten gärtnerischen Sortiments.“

Als besonders treuen Aussteller dankt Volker Schmitt zum Schluss dem Gartenbaubetrieb Wellbrenner, der seit der BUGA Cottbus 1995 bei den gemeinsamen Hallenschauen der Rheinländer dabei ist. „Für einen besonderen Einblick in das Sortiment an fleischfressenden Pflanzen in herausragender Qualität“, erhält der Fachbetrieb aus Freinsheim den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Quelle: DBG/ZVG

 

(c) DEGA online, 6.9.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren