igs Hamburg: Bundesfinale des Nachwuchswettbewerbs
- Veröffentlicht am
25 Dreierteams in zwei Leistungsstufen traten an den beiden Wettbewerbstage auf der igs an. Insgesamt waren 16 Aufgaben zu durchlaufen, in denen fachliches Können, gärtnerisches Know-how und Allgemeinwissen unter Beweis gestellt werden mussten. Zu den Aufgaben gehörte das Pflastern eines Logos oder die Gestaltung einer vertikalen Begrünung. Unter Aufsicht von Fachleuten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) war ein Parcours zum rückengerechten Arbeiten zu absolvieren. Kreativität und floristisches Geschick waren beim Binden eines Straußes gefragt, der Blumen und Schnittgrün aus allen Kontinenten enthielt.
Aber auch Spaß und Teamarbeit sind wichtige Bestandteile des gärtnerischen Berufswettbewerbes. So galt es, im Team eine Holzbrücke zu bauen oder Fruchtsäfte blind zu verkosten.
Begleitet von versierten Wettbewerbsrichtern werden die besten Teams im Bundesentscheid ermittelt. Krönender Abschluss ist die Siegerehrung im Rahmen des Deutschen Gartenbautages am 6. September auf der igs. Während der Festveranstaltung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) im „Festzelt am Wasserwerk“ überreicht der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Robert Kloos, dann die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen des Bundeslandwirtschaftsministeriums an die Siegerteams.
Weitere Informationen: www.junggaertner.de
Quelle: AdJ/ZVG
(c) DEGA online, 6.9.13
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.