• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

    Feuer auf dem Flughafen in Nairobi hat nur geringe Auswirkung für Blumenhandel

    Nach dem verheerenden Brand auf dem Airport Jomo Kenyatta in Nairobi am 7. August 2013 hat der Verband des Deutschen Blumen- Groß- und Importhandels (BGI) versucht, nähere Informationen zur Situation der Frachtabfertigung zu bekommen. Im BGI sind einige Großhändler organisiert, die auch Schnittblumen aus Kenia beziehen. Der BGI unterhält seit Jahren partnerschaftliche Beziehungen zu kenianischen Institutionen und Farmen.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Artikel teilen:
    Am Tag nach dem Brand hat der BGI Kontakt mit dem Kenya Flower Council (KFC), der kenianischen Botschaft in Berlin sowie seinen kenianischen Ausstellern im BGI Trade Center IPM 2014 aufgenommen.

    Jane Ngige, die Geschäftsführerin des KFC, teilte dem BGI mit, dass sich die Lage wieder weitgehend beruhigt hat. Noch am Mittwochnachmittag gingen bereits die ersten Frachtflüge wieder ab Nairobi. Darüber hinaus wurde Fracht auch schon wieder mit Passagiermaschinen geflogen.

    Mögliche Verluste betreffen vor allem die Farmen
    Jane Ngige schätzt, dass die Verluste, wenn überhaupt vorhanden, sehr gering ausfallen werden.

    Die möglichen Verluste betreffen vor allem die Farmen, da dort die Ernte vorübergehend eingestellt wurde, bis sicher war, dass geerntete Blumen auch wieder zeitnah per Luftfracht verschickt werden können.

    Zurzeit ermittelt der KFC noch ob und in welcher Höhe Verluste eingetreten sind.

    Jane Ngige geht davon aus, dass auch der Frachtbetrieb auf dem Airport Nairobi schon bald wieder im Normalbetrieb laufen wird. Spätestens zur Hochsaison soll die Luftfracht wieder ohne jegliche Einschränkungen funktionieren.

    Deutschland wichtiger Markt für kenianische Blumen
    Im Jahr 2012 betrug der Anteil des Warenwertes der aus Drittländern nach Deutschland importierten Schnittrosen 16 Prozent des Gesamtwarenwertes. Der Anteil kenianischer Schnittrosen an diesen 16 Prozent lag bei 80 Prozent, was letztlich einem Anteil von 11 Prozent am gesamten Importwert für Schnittrosen auf dem deutschen Markt entspricht.

    Quelle: BGI

    DEGA online 9. August 2013
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren