Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Herbsttagung der LWG Veitshöchheim am 26. September beschäftigt sich erstmals auch mit Frühjahrsblühern

Zum ersten Mal werden 2013 auch Frühjahrspflanzen Thema der Herbsttagung an der LWG in Veitshöchheim. Diese findet am 26. September ab 10 Uhr statt. Hubert Hanke, LWG, wird Versuche zum Sortiment gefüllter Primeln und anderer Frühjahrsblüher sowie Chrysanthemen-Kombipots als Profilierungsmöglichkeit vorstellen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die Veranstaltung in Veitshöchheim:

Termin
: Donnerstag, 26. September 2013

Uhrzeit: 10 bis 16.30 Uhr

Tagungsort: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Aula (Vorträge) und neuer Versuchsbetrieb Zierpflanzenbau (Ausstellung und Mittagessen), 97209 Veitshöchheim, An der Steige 15, www.lwg.bayern.de

Thema: Herbst- und Frühjahrskulturen

Tagungsgebühr (inkl. Tagungsband und herbstliches Mittagsbuffet): 35 Euro an der Tageskasse, Auszubildende und Studenten: 15 Euro

Anmeldung bis zum 19. September erforderlich

Ansprechpartnerin: Barbara Schmitt, Telefon: +49 (0) 931 9801 305, E-Mail: barbara.schmitt@lwg.bayern.de


Das Programm:

Aktuellen Pflanzenschutzfragen sowohl für Herbst- als auch für Frühjahrskulturen widmet sich der Vortrag von Rainer Wilke vom Pflanzenschutzdienst Nordrhein-Westfalen.

Dr. Philipp Schönfeld, LWG, gibt Hinweise zur dauerhaften Bepflanzung von Gefäßen und stellt Sortimente mit herbstlichem Fruchtschmuck vor.

Über Sortimente bei Blattschmuckpflanzen mit Schwerpunkt Heuchera und Versuche zur Wuchshemmung bei Heuchera und Topfhypericum sowie einen Ringversuch zu Stauden in torfreduzierten Substraten berichtet Barbara Schmitt, LWG.

Über 25 Züchter- und Jungpflanzenfirmen sowie Firmen der grünen Branche laden im Rahmen einer Firmenausstellung zur Vorstellung von Neuheiten für die Saison 2014 ein.

Während des gesamten Veranstaltungstages kann die Versuchs- und Sichtungsfläche besichtigt werden. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr neben Neuheiten (unter anderem 29 Topfhypericum) und Blattschmuckpflanzen (zum Beispiel 82 Heuchera- und Heucherellasorten) sowie Stauden in torfreduzierten Substraten.

Quelle: LWG

DEGA online 25. Juli 2013
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren