Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Berlin-Brandenburg: Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein besucht Gartenbauverband

Andrea Wicklein, Brandenburger SPD-Bundestagsabgeordnete und Mittelstandsbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, informierte sich in einem Gespräch in der Geschäftsstelle des Gartenbauverbandes Berlin – Brandenburg über die aktuelle Branchensituation sowie die Erwartungen des gärtnerischen Berufsstandes an die Politik und die kommende Bundestagslegislaturperiode.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Verband trifft Politik (von links): Jörg Kirstein, Präsident des Gartenbauverbands Berlin-Brandenburg, MdB Andrea Wicklein, Dr. Andreas Jende, Geschäftsführer des Gartenbauverbands.
Verband trifft Politik (von links): Jörg Kirstein, Präsident des Gartenbauverbands Berlin-Brandenburg, MdB Andrea Wicklein, Dr. Andreas Jende, Geschäftsführer des Gartenbauverbands.Gartenbauverband Berlin-Brandenburg
Artikel teilen:
Jörg Kirstein, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg, machte in dem Gespräch deutlich, dass „die Sicherung der regionalen Produktion, die Wertschätzung der Erzeugnisse sowie die Entlohnung der Mitarbeiter in einem unmittelbarem Zusammenhang stehen“. Der Berufsstand stelle sich dieser Herausforderung, aber die Rahmenbedingungen für die Produktion und Vermarktung müssen durch die Politik mit größerer Priorität gestaltet werden.

Die extremen Witterungsbedingungen in diesem Jahr unterstreichen erneut die große Abhängigkeit für die Produktion und Vermarktung, die zu erheblichen finanziellen Belastungen einzelner Betriebe führt, so Kirsten weiter. Der Berufstand fordere dazu seit Jahren die Schaffung einer steuerfreien Risikorücklage. Denn diese Ereignisse entziehen sich dem unternehmerischen Einfluss und bedürften wegen ihrer Unvorhersehbarkeit einer ausreichenden finanziellen Vorsorge.

In ihrer Funktion als Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag interessierte sich die Abgeordnete auch für den Forschungsbedarf im Gartenbau.

Jörg Kirstein verdeutlichte anhand der Nachfrage der Innovationsrichtlinie des brandenburgischen Landwirtschaftsministeriums, dass ein überdurchschnittlicher Anteil an Innovationsprojekten durch den Gartenbau angeregt worden ist. Darauf müsse in der kommenden Agrarförderperiode aufgebaut werden.

Innovation und Wissenstransfer in die Praxis sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors, so der Präsident. Die fachliche Beratung sei ein Garant für die Umsetzung des kontrolliert – integrierten Anbaus als umweltschonendes Anbauverfahren und für die Existenzsicherung der Betriebe.

Weitere Informationen zum Gartenbau in Brandenburg im Internet unter www.gartenbau-bb.de

Quelle: Landesverband Gartenbau Berlin-Brandenburg
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren