Cyclamentag 2013 im Versuchszentrum Gartenbau Straelen
- Veröffentlicht am
Seit Jahren bemüht sich das angestaubte Alpenveilchen, die nach Angaben der AMI (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH) immerhin noch viert-beliebteste blühende Zimmerpflanze deutscher Verbraucher, um ein modernes und frisches Image. Obwohl die Cyclame heute aus der Freilandverwendung nicht mehr wegzudenken ist, stagniert der Absatz. Was tun? „Alpenveilchen - Verkaufserfolg trotz angestaubtem Namen?“ Dieser Frage geht Peter Botz, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Garten-Center e. V., nach und stellt Möglichkeiten sowie Beispiele auf der Produktions- und Handelsebene vor, wie das Image und die Vermarktung der Kultur verbessert werden können. Im Anschluss zeigen Peter Sprünken (Peter Sprünken GbR) und Franziska Held (Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen), wie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Cyclame gelenkt werden kann.
Wie der Titel „Cyclamen 2.0 - moderne Kulturführung und Kommunikation“ vermuten lässt, geht es beim diesjährigen Cyclamentag neben der Vermarktung und dem Marketing auch um Ansätze für eine moderne Kulturführung sowie um Fragen des Pflanzenschutzes und des Nützlingseinsatzes.
Unter dem Titel „Das neue Kultivieren - welche Möglichkeiten habe ich HEUTE?“ zeigt René Beerkens (Hoogendoorn Growth Management) was man unter einer adiabatischen Kühlung versteht und wie eine energie- und pflanzenoptimierte Kulturführung funktionieren kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten Peter Tiede-Arlt und Marion Ruisinger vom Versuchszentrum Gartenbau Straelen über Erfahrungen aus der Versuchsarbeit. Bei einem Rundgang werden die aktuellen Cyclamen-Versuche gezeigt und es wird geklärt, was die Kultur mit dem Euregio-Projekt „Gezonde Kas“ zu tun hat.
Eine Demonstration verschiedener Ausbringungstechniken für die Nützlinge und eine Ausstellung der Nützlingsfirmen und Züchter im Vortragsgebäude runden die Veranstaltung ab.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsband. Die Tagungsgebühr ist am Veranstaltungstag an der Tageskasse in bar zu entrichten.
Anmeldung zur Veranstaltung per Telefon, Fax oder E-Mail:
Tel.: 02834 704-0
Fax: 02834 704-137
Straelen@lwk.nrw.de
Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen(c) DEGA online, 24.7.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.