Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Internationale Stauden-Union zieht nach Bonn

Die Internationale Stauden-Union (ISU) ist nach Jahren in der Schweiz und den Niederlanden seit 2013 wieder in Deutschland angesiedelt. Der Sitz der Geschäftsführung wurde nach Bonn in das Haus des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) verlegt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Niederländische, Schweizer und deutsche Staudengärtner hatten die ISU 1965 in Hannover gegründet. Heute sind über 300 Staudengärtner und Staudenexperten aus 18 Ländern Europas, Kanada und den USA Mitglied.

Ihre Hauptziele sind der internationale Austausch von gärtnerischem Know-how und neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung, die Vereinheitlichung der Staudennomenklatur sowie die Förderung der persönlichen Kontakte. In ihren Betrieben können die ISU- Mitglieder von diesen internationalen Einflüssen einige Impulse umsetzen. Die Internationale Stauden-Union bietet als Netzwerk alle zwei Jahre gärtnerische Exkursionen an. Im Wechsel finden alle zwei Jahre die „Summerdays“ (früher Kongresse) statt. Sie beinhalten ein Treffen der nationalen Delegierten, sozusagen die Mitgliederversammlung der ISU, Betriebsbesichtigungen und auch die Neuheitensichtung von Stauden. Die überzeugendsten Neuheiten werden mit dem „ISU-Award“ ausgezeichnet. Jährlich im Februar treffen sich in Grünberg Staudengärtner und Staudenliebhaber zu den „Winterdays“.

ISU-Vorsitzender ist Jakob Hokema, Fehrle-Stauden, Schwäbisch Gmünd.
Weitere Infos: http://www.isu-perennials.org.

 

Quelle: ZVG/ISU

 

(c) DEGA online, 19.7.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren