Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Grüne Berufe schauen positiv in die Zukunft

Nach Auffassung der Experten im Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft, der auf Einladung des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in Hamburg tagte, sind die 14 grünen Berufe für die Zukunft gut aufgestellt. Gezielte Nachwuchswerbung und eine qualifizierte, moderne Berufsausbildung wird zukünftig wichtiger denn je sein, um junge Menschen für die Vielseitigkeit und Kreativität der Agrarberufe zu gewinnen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Vertreter des Bildungsausschusses der Agrarverbände zeigten sich bei der Fachführung über die igs Hamburg, geleitet von Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), beeindruckt von den gärtnerischen Leistungen. :
Die Vertreter des Bildungsausschusses der Agrarverbände zeigten sich bei der Fachführung über die igs Hamburg, geleitet von Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), beeindruckt von den gärtnerischen Leistungen. : DBV
Artikel teilen:

 Ralf Kretschmer, Vorsitzender des ZVG-Bildungsausschusses, stellte die neue bundesweite Kampagne der Gärtner zur Berufsnachwuchswerbung vor, die schwerpunktmäßig auf Internet, Social Media sowie Pressearbeit ausgerichtet ist.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) zog eine positive Bilanz seiner Ausbildungskampagne, die darauf abzielt, regionale Initiativen durch bundesweite Aktivitäten zu fördern und für alle Agrarberufe zu vernetzen. Als bewährte jährlich wiederkehrende Aktivitäten wurden u.a. der „Tag der Ausbildung“ auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) sowie die Auszeichnung „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ auf dem Deutschen Bauerntag genannt.

Weitere Themenschwerpunkte der Agrarverbände waren die Umsetzung der neuen Sachkundeverordnung Pflanzenschutz, Konsequenzen des Deutschen Qualifikationsrahmens für die agrarische Berufsbildung sowie konzeptionelle Fragen der Ausbildung behinderter Menschen.

Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) wurde in Hamburg einstimmig in den Ausschuss aufgenommen, um die Belange des Berufs „Pflanzentechnologe“ einzubringen.

Quelle: ZVG/DBV

(c) DEGA online, 19.7.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren